Pierre du Coq et la Poule

Der Pierre du Coq et la Poule (deutsch Der Stein des Hahn und die Henne) sind zwei Menhire aus Sandstein östlich von Échemiré bei Baugé-en-Anjou im Nordosten des Département Maine-et-Loire in Frankreich.

Der Wetzstein
Der Hahn und die Henne

Der Hahn ist eine 0,5 m dicke prismatische Platte von über 2,0 m Höhe, die leicht nach Süden geneigt ist. Der Stein hat im oberen Teil ein schräges Loch wahrscheinlich natürlichen Ursprungs. Die Henne ist etwa 1,6 m hoch und steht weniger als 2,0 m vom Hahn entfernt.

Südlich der beiden Menhire wurde auf dem Boden liegend eine etwa 6,0 × 3,0 m große Platte aus Sandstein, entdeckt, die als Polissoir, mit einem Dutzend Wetzrillen anerkannt ist.[1]

Der Überlieferung nach dreht sich der Hahn, wenn er das Krähen eines Hahns hört.

Die Menhire wurden 1979 unter Denkmalschutz gestellt.

In der Nähe liegt einer der Dolmen mit dem Namen "Pierre du Crapeau".

Einzelnachweise

  1. Michel Gruet, aktualisiert von Charles-Tanguy Le Roux: Mégalithes en Anjou. Cheminements, Le Coudray-Macouard 2005, ISBN 2-84478-397-X, S. 74 (französisch, Erstausgabe: 1967).
Commons: Pierre du Coq – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.