Piazza Armerina

Piazza Armerina ist eine italienische Gemeinde im Freien Gemeindekonsortium Enna in der Autonomen Region Sizilien mit 21.439 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019).

Piazza Armerina
Piazza Armerina (Italien)
Staat Italien
Region Sizilien
Freies Gemeindekonsortium Enna (EN)
Lokale Bezeichnung Ciazza/Chiazza
Koordinaten 37° 23′ N, 14° 22′ O
Höhe 697 m s.l.m.
Fläche 302 km²
Einwohner 21.439 (31. Dez. 2019)[1]
Postleitzahl 94015
Vorwahl 0935
ISTAT-Nummer 086014
Volksbezeichnung Piazzesi
Schutzpatron Santa Maria delle Vittorie
Website Piazza Armerina

Blick auf Piazza Armerina mit dem Colle Mira

Lage und Daten

Piazza Armerina liegt 32 km südlich von Enna. Die Einwohner arbeiten hauptsächlich in der Landwirtschaft oder in der Industrie. In der Industrie werden insbesondere Bekleidung, Baumaterialien und Werkzeug produziert.

Die Ortsteile von Piazza Armerina sind Monte mit dem Colle mira,[2] Floristella, Grottacalda, Polleri, Santa Croce, Ileano, Azzolina, Farrugio und Serrafina. Die Nachbargemeinden sind Aidone, Assoro, Barrafranca, Caltagirone (CT), Enna, Mazzarino (CL), Mineo (CT), Mirabella Imbaccari (CT), Pietraperzia, Raddusa (CT), San Cono (CT), San Michele di Ganzaria (CT) und Valguarnera Caropepe.

Geschichte

Die Gegend ist seit vorgeschichtlicher Zeit von Menschen bewohnt. Auf dem Gemeindegebiet wurden Reste von Siedlungen und einer Nekropole aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. gefunden.[2] Auch die Römer haben sich später hier niedergelassen, wie die Villa Romana del Casale erkennen lässt. Ab dem 14. Jahrhundert wanderten vor allem Lombarden ein und siedelten auf dem Berg. Die wachsende Stadt wurde mit einer Mauer umgeben, die jedoch bald nicht mehr alle neuen Wohnviertel fassen konnte. Die Stadt dehnte sich auf den Hügeln und Hängen der Umgebung weiter aus.

Das heutige Piazza Armerina wurde im Jahre 1080 gegründet. Im Jahre 1161 wurde die Stadt von den Normannen zerstört. Sie wurde ab dem Jahre 1163 wieder aufgebaut. Im Mittelalter entwickelte sich dann die eigentliche Stadt. Im Jahre 1296 tagte hier das sizilianische Parlament. Seit 1817 ist die Stadt Bischofssitz.

Infrastruktur

Nachdem die Bahnlinien nach Piazza Armerina zwischen 1969 und 1971 eingestellt wurden, ist die Stadt heute nur noch auf der Straße zu erreichen.

Sehenswürdigkeiten

Kathedrale
Mosaik in der Villa del Casale

In der Stadt

  • Die Kathedrale Maria Santissima delle Vittorie, Bischofskirche des Bistums Piazza Armerina, wurde ab 1604 erbaut; der Glockenturm stammt von der Vorgängerkirche. Die Kirche auf dem Hügel beherrscht weithin sichtbar das Stadtbild. Ein kleines Museum (Museo Diocesano) ist der Kirche angeschlossen, in dem Gewänder, Monstranzen und Schreine der Erzbischöfe gezeigt werden.[2]
  • Palazzo Trigona am Domplatz mit der Gemäldegalerie
  • Palazzo Senatoro an der Piazza Garibaldi
  • Kirche Sant’Ignazio, eine Kirche im Barockstil
  • Kastell Spinelli aus dem 14. Jahrhundert, eine von Aragoniern errichtete Burg im Herzen der Stadt
  • Garibaldi-Theater

In der Umgebung

Commons: Piazza Armerina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Piazza Armerina – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
  2. Fabrizio Ardito, Christina Gambaro et al.: Sizilien. Antike Stätten, Tempel, Geschichte, Architektur, Strände, Vulkane. Reihe Vis-à-Vis. Verlag Dorling Kindersley 2007/2008; ISBN 978-3-928044-16-5; Seite 125
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.