phpMyAdmin
phpMyAdmin (kurz: pMA) ist eine freie Webanwendung zur Administration von MySQL-Datenbanken und deren Fork MariaDB[3]. Die Software ist in PHP implementiert; daher kommt der Name phpMyAdmin. Die meisten Funktionen können ausgeführt werden, ohne selbst SQL-Anweisungen zu schreiben, wie z. B. Datensätze auflisten, Tabellen anlegen/löschen, Spalten hinzufügen, Datenbanken anlegen/löschen und Benutzer verwalten.
| phpMyAdmin | |
|---|---|
|   | |
|  phpMyAdmin | |
| Basisdaten | |
| Entwickler | The phpMyAdmin Project | 
| Erscheinungsjahr | 1998 | 
| Aktuelle Version | 5.1.2[1][2] (22. Januar 2022) | 
| Betriebssystem | plattformunabhängig | 
| Programmiersprache | PHP und JavaScript | 
| Kategorie | Datenbankadministration | 
| Lizenz | GPL-2.0+ (Freie Software) | 
| deutschsprachig | ja | 
| phpmyadmin.net | |
phpMyAdmin ist unter der GNU General Public License lizenziert und ist auch in vielen Linux-Distributionen enthalten. Es werden derzeit 75 Sprachen unterstützt, wobei die Übersetzung je nach Sprache mehr oder weniger vollständig ist.[4]
phpMyAdmin ist weit verbreitet und wird unter anderem von großen Webhosting-Providern verwendet.
Geschichte
    
phpMyAdmin wurde von Tobias Ratschiller initiiert und basiert wie phpPgAdmin auf Peter Kuppelwiesers MySQL-Webadmin aus dem Jahr 1997. Kuppelwiesers Idee war es, eine web-basierte Applikation zur Administration von MySQL zu realisieren. Tobias Ratschiller begann 1998 mit der Arbeit an einem PHP-basierten Web-Frontend für MySQL. 2000 stellte er seine Arbeit aufgrund von Zeitmangel ein. Zu der Zeit gehörte phpMyAdmin schon zu den populärsten PHP-Anwendungen und MySQL-Administrationswerkzeugen und hatte eine große Nutzer- und Entwicklergemeinde. 2001 registrierten Olivier Müller, Marc Delisle und Loïc Chapeaux das phpMyAdmin-Projekt bei Sourceforge und führten dort die Entwicklung fort.
Das Projekt wird derzeit von Olivier Müller, Marc Delisle, Alexander M. Turek, Michal Čihař, Garvin Hicking und Sebastian Mendel betreut.
Meilensteine
    
| Version | Datum | Bemerkung | 
|---|---|---|
| 0.9.0 | 09.09.1998 | Erste interne Version | 
| 1.0.1 | 26.10.1998 | |
| 1.2.0 | 29.11.1998 | |
| 1.3.1 | 27.12.1998 | Erste mehrsprachige Version | 
| 2.1.0 | 08.06.2000 | Letzte Version durch Entwickler Tobias Ratschiller | 
| 2.2.0 | 31.08.2001 | Erste stabile Version des Projekts | 
| 2.3.0 | 08.11.2001 | |
| 2.4.0 | 23.02.2003 | |
| 2.5.0 | 05.11.2003 | |
| 2.6.0 | 27.09.2004 | Bessere Unterstützung von MySQL 4.1 | 
| 2.7.0 | 04.12.2005 | Plug-in-gestütztes Import-Modul hinzugefügt | 
| 2.8.0 | 06.03.2006 | Web-gestützte Installation | 
| 2.9.0 | 20.09.2006 | Verwaltung von Benutzeroberflächen | 
| 2.10.0 | 27.02.2007 | Relationen-GUI namens Designer | 
| 2.11.0 | 21.08.2007 | Letzte Hauptversion mit Unterstützung von PHP 4, Verwaltung von Triggern, Prozeduren und Funktionen | 
| 3.0.0 | 27.09.2008 | Neue Mindestanforderung sind PHP 5.2 und MySQL 5.0 | 
| 3.1.0 | 28.11.2008 | Neuer Installationsprozess, BLOB-Streaming und die Swekey-Hardware-Authentifizierung | 
| 3.2.0 | 15.06.2009 | Diverse Verbesserungen | 
| 3.3.0 | 07.03.2010 | Unterstützung für Replikation, Synchronisierung von Daten und Strukturen zwischen verschiedenen Servern | 
| 3.4.0 | 11.05.2011 | Benutzereinstellungen, ENUM/SET-Editor, neue Oberfläche für Import/Export, Charts, Visual Query Builder | 
| 3.5.0 | 07.04.2012 | Editor für Stored Procedures und Stored Functions, Erstellen von Triggers und Events | 
| 4.0.0 | 03.05.2013 | Frames werden nicht mehr genutzt, dafür aber JavaScript. Überarbeitung der Softwaredokumentation. | 
| 4.1.0 | 12.12.2013 | Neue Mindestanforderung sind PHP 5.3 und MySQL 5.5 | 
| 4.2.0 | 08.05.2014 | Fehlerbehebungen und kleinere neue Funktionalitäten, Unterstützung für die PHP Erweiterung mysql entfallen | 
| 4.3.0 | 05.12.2014 | Hilfsmittel zur automatisierten Normalisierung, zentrales Spaltenverzeichnis für Datenbanken, neue SQL-Abfragekonsole | 
| 4.4.0 | 01.04.2015 | Diverse Verbesserungen[5] | 
| 4.5.0 | 23.09.2015 | Diverse Verbesserungen[6] | 
| 4.6.0 | 22.03.2016 | Diverse Verbesserungen[7] | 
| 4.7.0 | 29.03.2017 | Diverse Verbesserungen[8] | 
| 4.8.0 | 07.04.2018 | Diverse Verbesserungen[9] | 
| 4.9.0 | 04.06.2019 | Diverse Verbesserungen[10] | 
| 5.0.0 | 26.12.2019 | Diverse Verbesserungen[11] | 
Literatur
    
- Holger Reibold: phpMyAdmin 4.0 kompakt. Brain-Media.de, S. 204, 2013, ISBN 978-3954440412.
Weblinks
    
- phpMyAdmin-Website (englisch)
Einzelnachweise
    
- phpMyAdmin 4.9.8, 5.1.2, and 5.2.0-rc1 are released. 22. Januar 2022 (abgerufen am 28. Januar 2022).
- github.com. 22. Januar 2022 (abgerufen am 28. Januar 2022).
- phpMyAdmin contributors: phpMyAdmin. Abgerufen am 23. Februar 2019 (englisch).
- Information zu den von phpMyAdmin unterstützten Sprachen, Stand: Mai 2014
- phpMyAdmin 4.4.0 is released, Marc Delisle, 1. April 2015
- phpMyAdmin 4.5.0 is released, Marc Delisle, 23. September 2015
- phpMyAdmin 4.6.0 is released, Isaac Bennetch, 22. März 2016
- phpMyAdmin 4.7.0 is released as stable, Isaac Bennetch, 29. März 2017
- phpMyAdmin 4.8.0 is released, Isaac Bennetch, 7. April 2018
- phpMyAdmin 4.8.0 is released, Isaac Bennetch, 4. Juni 2019
- phpMyAdmin 5.0.0 is released, Isaac Bennetch, 26. Dezember 2019
