Pfenningberg

Der Pfenningberg ist ein Berg von 616 m ü. A. östlich der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz im Gebiet der Gemeinde Steyregg. Als Ausläufer des unteren Mühlviertels gehört er geologisch zur Böhmischen Masse. Von den Südhängen kann man das Gebiet der Voestalpine AG und der früheren Chemie Linz sowie die Anlagen des Linzer Donauhafens und der Österreichische Schiffswerften AG gut überblicken.

Pfenningberg

Der Pfenningberg, vom Linzer Hafen aus gesehen

Höhe 616 m ü. A.
Lage Oberösterreich, Österreich
Dominanz 5 km Hagerberg
Schartenhöhe 226 m A7 bei Innertreffling
Koordinaten 48° 18′ 47″ N, 14° 21′ 23″ O
Pfenningberg (Oberösterreich)
Normalweg Wanderung

Geschichte

Bei der Gründungsvermessung der Stadterweiterung von Linz im Jahre 1207 wurden die Stadteinfassung mit neuen Stadtmauern und der Hauptplatz und die Stadtpfarrkirche abgesteckt. Die Achsen betragen 145 und 255 Klafter, in Linz 1 Klafter = 1,83 m. Die Längsachse des Langhauses der romanischen Stadtpfarrkirche wurde vom Achspunkt der Stadt nach dem Sonnenaufgang am Horizont des Pfenningberges am Karfreitag 20. April 1207 abgesteckt. Die Längsachse des Chores nach dem Sonnenaufgang am Ostersonntag 22. April 1207.[1]

Commons: Pfenningberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Erwin Reidinger: Mittelalterliche Stadtplanung am Beispiel Linz. In: Archiv der Stadt Linz (Hrsg.): Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2001. Linz 2003, S. 92–93 (ooegeschichte.at [PDF]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.