Pfarrkirche Gmunden
Die römisch-katholische Pfarrkirche Gmunden (auch: Dreikönigskirche) steht in der Stadtgemeinde Gmunden im Salzkammergut in Oberösterreich. Ursprünglich war die Kirche der Jungfrau Maria geweiht, nach dem barocken Umbau der Erscheinung des Herrn (6. Jänner). Die Pfarrkirche gehört zum Dekanat Gmunden in der Diözese Linz. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.
Lage
Sie steht geostet etwas erhöht nahe dem Nordufer des Traunsees und ebenfalls nur 200 m vom linken Ufer der daraus ausfließenden Traun.
Geschichte
Erstmals urkundlich genannt wurde die Kirche im Jahr 1270. Gmunden war im 12. und 13. Jahrhundert zu einem Umschlagsort für Salz und damit wohlhabend geworden. In Gmunden hatte es nordwestlich der späteren Stadtpfarrkirche nur eine Kapelle, die Anna-Kapelle gegeben. Sie diente später als Friedhofskapelle und wurde 1844 abgerissen. Von ihr blieb das Tor, welches das Turmtor der jetzigen Kirche bildet. Die dreischiffige Basilika wurde in gotischem Stil nahe dem Ausfluss des Traunsees errichtet. Aus der Zeit sind Reste gotischer Fresken im Inneren erhalten.
In der Barockzeit wurde die Kirche umgestaltet. Der Turm wurde vom Baumeister Johann Michael Prunner umgebaut. In dieser Zeit erhielt der Turm das Zwiebeldach, wodurch er eine Höhe von 51,45 Meter erreichte. Nach dem Umbau wurde die Kirche 1723 durch den Passauer Bischof Joseph Dominikus von Lamberg neu geweiht.
1831 wurde der Chor baulich verändert; die ursprüngliche Form wurde 1964 rekonstruiert. Den Altarraum malte Franz Xaver Fuchs 1931 mit einer Darstellung der Heiligen Drei Könige aus. Während des Zweiten Weltkriegs wurden die ursprünglichen Glocken nach einer Metallsammlung eingeschmolzen und 1949 durch fünf Glocken aus der Glockengießerei St. Florian bei Linz ersetzt.
Bei Restaurierung des Kirchengebäudes 1946/1947 wurden außen auf der Südseite zwei gotische Fresken entdeckt, die auf die Zeit um 1525 datiert wurden. Sie zeigen rechts unter einem Spitzbogen Christophorus, unter dem linken Bogen das Jüngste Gericht. Die Fresken wurden
1968 erhielt die Kirche eine Fußbodenheizung und einen neuen Steinfußboden. Die Kirchenfenster wurden erneuert und der Kirchenraum ausgemalt. Ein neues Dach erhielt die Kirche 1976; die Fassade der Kirche wurde 1981 sowie 2001 restauriert.
Vom ehemaligen Friedhof, der die Kirche umgab, sind noch einige Grabsteine auf der Südseite erhalten.
Ausstattung
Bedeutendstes Kunstwerk ist der Dreikönigsaltar, ein Werk des bayerisch-österreichischen Barockbildhauers Thomas Schwanthaler mit Seitenfiguren von Michael Zürn d. J. Die Dreikönigsgruppe ist das Vorbild für viele im Salzkammergut geschaffene Weihnachtskrippen.
Der barocke Hochaltar, den Thomas Schwanthaler 1678 schuf und sein Sohn Bonaventura Schwanthaler aufstellte, zeigt im Zentrum die Anbetung des Jesuskindes durch die Heiligen Drei Könige in etwa lebensgroßen Plastiken. Darüber schwebt im Auszug der Stern von Bethlehem. Die Seitenfiguren des Hochaltars stellen Zacharias und Elisabeth dar, die Eltern Johannes des Täufers. Sie stammen von Michael Zürn dem Jüngeren (1626–1691) aus Braunau am Inn.
Daneben verfügt die Kirche über eine Reihe weiterer Altäre. Nicht bekannt sind die Künstler des Katharinenaltars, des Nikolausaltars und des Arme-Seelen-Altars mit einem Steinrelief von 1683. Der Anna-Altar im linken Seitenschiff ist das Werk Michael Zürn d. J. Eine Kreuzigungsgruppe ist eine spätgotische Arbeit. Bonaventura Schwanthaler schuf den Schmerzensmann „Christus im Kerker“. Aus dem 20. Jahrhundert stammen die Fatima-Madonna aus der Werkstatt Klothilde Rauchs (1903–1997) in Altmünster und die Schutzmantelmadonna aus Keramik, die Emilie Schleiß-Simandl 1947 anfertigte.
Literatur
- Johann Schicklberger: Die Stadtpfarrkirche Gmunden. In: Stadtpfarrkirche – Gmunden – Traunsteinkreuz. Gmunden o. J., S. 4–25.
- Gmunden, Pfarrkirche Jungfrau Maria und Erscheinung des Herrn. S. 92–94. In: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Oberösterreich. Von Erwin Hainisch, Neubearbeitet von Kurt Woisetschläger, Vorworte zur 3. Auflage (1958) und 4. Auflage (1960) von Walter Frodl, Sechste Auflage, Verlag Anton Schroll & Co., Wien 1977.
Weblinks
- Die Stadtpfarrkirche auf der Website der Diözese Linz (mit Fotos)