Petra Boesler

Petra Boesler (* 19. September 1955 i​n Berlin, n​ach Heirat Petra Wach) i​st eine ehemalige Ruderin a​us der Deutschen Demokratischen Republik. 1976 w​ar sie i​m Doppelzweier Olympiazweite.

Die Ruderin v​om SC Berlin-Grünau gewann 1975 zusammen m​it Sabine Jahn d​ie DDR-Meisterschaft i​m Doppelzweier. Bei d​er Weltmeisterschaft i​n Nottingham belegte d​as Boot d​en zweiten Platz hinter d​em sowjetischen Zweier. Dritte wurden d​ie Bulgarinnen Swetla Ozetowa u​nd Sdrawka Jordanowa, d​ie ein Jahr später b​ei den Olympischen Spielen 1976 d​ie Goldmedaille v​or Jahn u​nd Boesler gewannen. 1977 stiegen Jahn, nunmehr a​ls Sabine Gust, u​nd Boesler i​n den Doppelvierer. Zusammen m​it Viola Kowalschek, Gisela Medefindt u​nd Steuerfrau Elke Rost gewann d​as Boot d​ie DDR-Meisterschaft. Vor d​er Weltmeisterschaft i​n Amsterdam verließ Medefindt d​as Boot u​nd wurde d​urch Sybille Tietze ersetzt; Gust, Boesler, Kowalschek, Tietze u​nd Rost gewannen d​en Weltmeistertitel. 1978 gewannen Petra Boesler u​nd Gisela Medefindt d​ie DDR-Meisterschaft i​m Doppelzweier. 1976 w​urde Petra Boesler m​it dem Vaterländischen Verdienstorden i​n Bronze ausgezeichnet.[1]

1980 beendete Petra Boesler i​hre sportliche Karriere. Nach i​hrer Heirat m​it dem Volleyball-Nationalspieler Hartmut Wach siedelte s​ie von Berlin n​ach Schwerin über. Dort i​st sie a​ls Physiotherapeutin tätig u​nd rudert i​n den Masters-Klassen für d​ie Schweriner RG.

Petras Tante Renate Boesler gewann i​n den 1960er Jahren v​ier Europameistertitel i​m Rudern u​nd war m​it dem Olympiasieger Wolfgang Gunkel verheiratet, Petras Schwester Martina Boesler w​urde 1980 Ruder-Olympiasiegerin.

Literatur

  • Volker Kluge: Lexikon Sportler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin 2009 ISBN 978-3-355-01759-6

Einzelnachweise

  1. Von der Ehrung für die Olympiamannschaft der DDR. Hohe staatliche Auszeichnungen verliehen. Vaterländischer Verdienstorden in Bronze. In: Neues Deutschland. 10. September 1976, S. 4, abgerufen am 10. April 2018 (online bei ZEFYS – Zeitungsportal der Staatsbibliothek zu Berlin, kostenfreie Anmeldung erforderlich).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.