Petersau

Die Petersau (gesprochen: Peters-Au) i​st eine Flussaue d​es Rheins. Sie l​iegt linksrheinisch zwischen d​en Städten Ludwigshafen a​m Rhein u​nd Worms u​nd gehört z​ur Stadt Frankenthal (Pfalz). Auf d​er Petersau befinden s​ich neben e​iner ausgeprägten Auenlandschaft a​uch ein Reiterhof (Hofgut Petersau) u​nd eine Fabrik v​on Intersnack z​ur Herstellung v​on Kartoffelchips.

Petersau - Hofgut und Produktionsstätte am Horizont

Geschichte

1571 war die Petersau in Besitz des Wormser Domstifts. Der Name der Au weist auf das Patrozinium des Wormser Doms St. Peter hin. Im 18. Jahrhundert kam die Petersau in Besitz des Mannheimer Jesuitenkollegs und wurde somit kurpfälzisch. Ein noch vorhandener Bildstock mit dem Relief des Ordensheiligen der Jesuiten Franz Xaver weist auf diese Zeit hin.[1] Durch die Rheinregulierung durch Johann Gottfried Tulla gelangte die ursprünglich rechtsrheinische Petersau zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf die linke Rheinseite. 1803 wurde das Hofgut im Zuge der Säkularisation in Mainz versteigert. Arthur Bohnenberger aus Stuttgart erwarb um 1860 das Hofgut. 1909 ging es in den Besitz von Ökonomierat Friedrich Weber über, der allerdings bereits 1917 verstarb.[2] Um die Jahrhundertwende betrug der Umfang des Gutes Petersau 368 ha Feld, 249 ha Wiesen und 33 ha Wald.[3] Irmgard von Opel, eine Enkelin des Industriellen und Gründers der Adam Opel AG, Adam Opel übernahm 1934 als Mitglied der Erbengemeinschaft Weber das Hofgut. Dort errichtete ihr Sohn Carlo von Opel 1962 eine Produktionsanlage für Kartoffelchips, die Firma Chio Chips, in der zunächst die Kartoffeln aus dem eigenen Anbau verarbeitet wurden. Heute beherbergt das Hofgut Petersau die Pferdezucht- und Reitanlagen der Familie von Opel.[4]

Varia

In d​er Nähe d​er Petersau befindet s​ich mit 87,30 m NHN d​er tiefste Punkt d​er Pfalz.[5]

Galerie

Einzelnachweise

  1. Volker Christnmann: Aufstieg - Blüte - Niedergang. In: Volker Christmann, Edgar J. Hürkey, Gerhard Nestler, Dieter Schiffmann und Theo Wieder (Hrsg.): Frankenthal. Die Geschichte einer Stadt. Schmidt, Neustadt an der Aisch 2013, ISBN 978-3-87707-886-0, S. 382
  2. Homepage des Hofguts Petersau – Historie, abgerufen am 27. April 2020.
  3. Volker Christnmann: Aufstieg - Blüte - Niedergang. In: Volker Christmann, Edgar J. Hürkey, Gerhard Nestler, Dieter Schiffmann und Theo Wieder (Hrsg.): Frankenthal. Die Geschichte einer Stadt. Schmidt, Neustadt an der Aisch 2013, ISBN 978-3-87707-886-0, S. 382
  4. Homepage des Hofguts Petersau – Historie, abgerufen am 27. April 2020.
  5. Bernd Leidig / Heinz-Günter Steiof: Von der Exulantensiedlung zum modernen Mittelzentrum. Die bauliche Entwicklung Frankenthals vom 16. Jahrhundert bis heute. In: Volker Christmann, Edgar J. Hürkey, Gerhard Nestler, Dieter Schiffmann und Theo Wieder (Hrsg.): Frankenthal. Die Geschichte einer Stadt. Schmidt, Neustadt an der Aisch 2013, ISBN 978-3-87707-886-0, S. 825

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.