Peters-Projektion
Die Peters-Projektion ist ein von Arno Peters 1974 veröffentlichter Kartennetzentwurf.[1] Er erreichte zunächst eine vermehrte Verwendung und erzielte anhaltende Aufmerksamkeit. Der von Peters eigenständig entwickelte Entwurf ist im Ergebnis mit der von James Gall (1808–1895) entwickelten Gall-Peters-Projektion identisch.
Charakteristika
Die Gall-Peters Projektion wurde im Jahr 1855 von James Gall auf einer Tagung der British Association for the Advancement of Science als „Gall’s Orthographic Projection“ vorgestellt.
Die Peters-Projektion war für Weltkarten entwickelt worden, um alle Länder in flächentreuem Größenverhältnis darzustellen. Die zum Vergleich herangezogenen Zylinderprojektionen (Mercator-Projektion oder die quadratische Plattkarte) sind nicht flächentreu und wurden – nicht nur von Peters – zunehmend als „eurozentristisch“ abgelehnt. Gleichzeitig war ein subjektives Element betont, das durch Wandelbarkeit die Formähnlichkeit zu vom Globus her bekannten Oberflächenformen ermöglicht. Ebenso waren neben anderen Attributen ein neuer Nullmeridian, eine neue Datumsgrenze und ein neues Gradnetz Teile seiner Neuentwicklung.[2]
Die Projektionen von Gall und Peters sind im Ergebnis identisch.[1]
Eigenschaften der Projektion
Die Peters-Projektion kann als Projektion eines Erdellipsoids auf einen Zylinder aufgefasst werden. Sie ist flächen-, lage- und achsentreu. Daher werden alle Flächen im gleichen Maßstab abgebildet; Orte gleicher Breite bzw. Länge liegen auf waage- und senkrechten Linien. Sie kann dabei prinzipiell weder längen- noch winkeltreu sein. Bei notwendiger Formtreue ist durch Festlegung der jeweils begrenzenden Breitengrade die Konstruktion von Einzelkarten möglich.[3]
Der Prediger James Gall, Edinburgh, Schottland veröffentlichte 1885 in einem Artikel für The Scottish Geographical Magazine seine „Gall’s Orthographic Projection“. Diese ist eine flächentreue Zylinderprojektion mit dem Standard-Breitengrad bei 45° N/S. Dabei liegt eine Kugelgestalt der Erde zu Grunde. Gall projizierte sein Gradnetz trigonometrisch.[4]
Kontroverse zur Anwendung
Im Anschluss an die Veröffentlichung kam es zu Debatten, in denen Kartographen vor allem Peters’ als „naiv“ bezeichnete Herangehensweise und technische Fehler kritisierten. In der Diskussion wurden besonders die Formverzerrungen der Peters-Projektion bemängelt. Flächentreue Alternativen – pseudozylindrische oder ähnliche Projektionen, die zu annähernd elliptischen Weltkarten führen – verminderten langfristig die Verwendung der Peters-Projektion. Wichtiger Teil der Debatte war die Identität mit der von James Gall veröffentlichten Projektion. Peters bezeichnete seinen Entwurf bei der Vorstellung als Eigenentwicklung und wies nicht auf Galls schon lange vorher veröffentlichte Projektion hin.[1]
Befürworter setzten sich für die allgemeine Verwendung seiner Projektion ein und schrieben ihr teilweise Eigenschaften zu, die sie nicht hat. Der winkeltreuen, aber stark flächenverzerrenden Mercator-Projektion wurde vorgeworfen, sie verschiebe „die Proportionen zugunsten der nördlichen Hemisphäre und damit auch zum Vorteil der weißen Rasse“.[5]
Mercator selbst hatte klargestellt, dass seine 1569 ausdrücklich und ausschließlich ad usum navigantium („zum Gebrauch der Seefahrer“) veröffentlichte Projektion sich für geographische Kartenwerke nicht eignete; in seinem umfangreichen Atlas von 1595 hat er sie daher nicht verwendet. Dennoch wurden weiterhin häufig die überlieferten Karten mit der Mercator-Projektion genutzt.
Anwendung und Alternativen
Die Peters-Projektion wurde 1980 im Nord-Süd-Bericht verwendet und von mehreren Hilfsorganisationen für ihre Öffentlichkeitsarbeit übernommen. Wertet man die reine Zahl der veröffentlichten Exemplare aus, dürfte sie nach der Mercator-Projektion und möglicherweise der Robinson-Projektion die bekannteste Weltkarte überhaupt sein. Allein die UNICEF hat über 60 Millionen Exemplare verteilt.[6] Sie wurde auch von anderen Organisationen zeitweise für Weltkarten verwendet, hat sich aber nicht allgemein durchgesetzt. Daneben wurde sie Grundlage des Peters-Atlas.
Meist werden heute Weltkarten mit nicht-rechteckiger Grundfläche verwendet. Die Aufgabe der Achsentreue ermöglicht so die von Peters geforderte Flächentreue mit wesentlich geringeren Winkel- und Formverzerrungen:
- Die Mollweide-Projektion, die punktförmige Pole hat, kann in einfacher oder in der zerlappten Form nach J. P. Goode verwendet werden (Homolosine). Letztere erzielt besonders geringe Verzerrungen, dabei geht allerdings der Zusammenhang der Karte teilweise verloren.
- Wenn zonale Betrachtungen nicht relevant sind und damit auch die Lagetreue aufgegeben werden kann, ist die Verwendung einer Hammer-Aitov-Projektion mit gekrümmten Breitengraden und dadurch ebenfalls verringerten Formverzerrungen möglich.
- Die wiederum lagetreue Eckert-IV-Projektion erscheint durch linienförmige Pole in diesem Bereich ähnlich wie die Goode-Zerlappung weniger zusammengedrängt.
- Häufig zur Anwendung kommt auch die Winkel-Tripel-Projektion von Oswald Winkel, die jedoch nicht exakt flächentreu, sondern vermittelnd angelegt ist.
- Dasselbe gilt für die in den USA häufig verwendete Robinson-Projektion, welche die Lagetreue beibehält, das aber mit größeren Formverzerrungen erkauft.
- Gall-Peters-Projektion
flächentreu
lagetreu, achsentreu - Mollweide-Projektion
flächentreu
lagetreu - Zerlappung, hier Goode-Homolosine-Projektion
flächen- und lagetreu - Hammer-Aitov-Projektion
flächentreu - Eckert IV
flächentreu
lagetreu - Winkels Tripelprojektion
vermittelnd - Robinson-Projektion
vermittelnd
lagetreu
Literatur
- Arno Peters Die neue Kartographie, Universitätsverlag Carinthia, Klagenfurt, 1983, ISBN 3-85378-202-7; deutsch und englisch; entstanden im Auftrag der Universität der Vereinten Nationen
- Die sogenannte Peters-Projektion: eine Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kartographie. In: Geographische Rundschau 33 (1981) S. 334–335
- Ideologie statt Kartographie – Die Wahrheit über die „Peters-Weltkarte“. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kartographie und des Verbandes der Landkartenverlage in Deutschland aus dem Jahre 1985 über die so genannte Petersprojektion
- Stefan Müller: Gerechte Weltkarte. Die Kontroverse um die Peters-Projektion in historiographischer Perspektive, in: Kurt Brunner, Thomas Horst (Hrsg.): 15. Kartographiehistorisches Colloquium. München, 2.–4. September 2010. Vorträge, Berichte, Poster, Bonn: Kirschbaum 2012, S. 189–208
Weblinks
- Erläuterungen zur Peters-Projektion
- Daily Mail, UK: Ten of the greatest Maps that changed the world
Einzelnachweise
- Jeremy Crampton: Cartography’s defining moment: The Peters Projection Controversy 1974-1990. In: Cartographica. Band 31, Nr. 4, 1994, S. 16–32, doi:10.3138/1821-6811-L372-345P.
- Arno Peters: Die neue Kartographie. S. 121 ff., Universitätsverlag Carinthia, Klagenfurt 1983, ISBN 3-85378-202-7.
- Arno Peters: Die neue Kartographie, Kap. Neues Weltbild, S. 146, Universitätsverlag Carinthia, Klagenfurt, 1983, ISBN 3-85378-202-7
- Use of Cylindrical Projections for Geographical, Astronomical, and Scientific Purposes. Abgerufen am 9. Januar 2018.
- Die Welt mit anderen Augen sehen – Die Weltkarte des Bremer Historiker Prof. Dr. Arno Peters. Evangelisches Missionswerk in Deutschland
- Jeremy Crampton: Cartography’s defining moment: The Peters Projection Controversy 1974-1990. In: Cartographica, Bd. 31 (1994), Nr. 4, S. 16–32, DOI=10.3138/1821-6811-L372-345P; hier: S. 22.