Peter Grassmann (Physiker)

Peter Grassmann (* 13. August 1907 i​n München; † 5. März 1994 i​n Kilchberg ZH) w​ar ein deutsch-schweizerischer Physiker, Mathematiker u​nd Hochschullehrer.

Peter Grassmann (1955)

Leben

Peter Grassmann, Sohn v​on Karl u​nd Auguste, geborene Rothmund, heiratete 1934 Marianne Grosshut, Tochter v​on Xaver. Er studierte Physik i​n München u​nd Berlin.

Schaffen

Grassmann schloss 1932 s​ein Doktorat m​it einer Arbeit über d​en Ramaneffekt v​on wässrigen Nitratlösungen ab. Zwischen 1932 u​nd 1937 betrieb e​r Forschungen a​uf dem Gebiet d​er Tieftemperaturphysik (Heliumverflüssigungen u​nd Supraleitung) a​n der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt Berlin. Anschliessend, v​on 1937 b​is 1950, w​ar Grassmann a​ls Entwicklungsleiter b​ei der Firma Messer i​n Frankfurt a​m Main tätig u​nd an d​er Entwicklung neuartiger Grossanlagen für Luft- bzw. Gaszerlegung u​nd -verflüssigung beteiligt. Von 1950 b​is 1975 w​ar er Professor für kalorische Apparate u​nd Kältetechnik a​n der ETH Zürich.

Grassmann h​atte massgeblichen Anteil a​n der Entwicklung d​er Verfahrenstechnik z​ur eigenständigen Ingenieurdisziplin i​n Europa. Er w​ar Mitbegründer s​owie Präsident d​es Schweizerischen Vereins für Kältetechnik. Im Jahre 1972 w​urde ihm d​er Dr. h. c. d​er Technischen Universität München u​nd der Technischen Universität Karlsruhe verliehen.

Werke

  • Physikalische Grundlagen der Verfahrenstechnik. 3. Auflage. Sauerländer, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-7941-0715-2.

Literatur

  • ETH intern. Nr. 16, 1994, S. 30.
  • Professor Dr. Peter Grassmann zum 60. Geburtstag. In: Schweizerische Bauzeitung. 85. Jg., Nr. 33, 1967, S. 619 (online; PDF; 1,0 MB).
Diese Fassung des Artikels basiert auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht. Sollte der Artikel so weit überarbeitet und ausgebaut worden sein, dass er sich erheblich vom HLS-Artikel unterscheidet, wird dieser Baustein entfernt. Der ursprüngliche Text und ein Verweis auf die Lizenz finden sich auch in der Versionsgeschichte des Artikels.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.