Peter Čvirik
Peter Čvirik (* 13. Juni 1979 in Levice) ist ein slowakischer ehemaliger Fußballspieler.
| Peter Čvirik | ||
| Personalia | ||
|---|---|---|
| Geburtstag | 13. Juni 1979 | |
| Geburtsort | Levice, Tschechoslowakei | |
| Größe | 186 cm | |
| Position | Abwehrspieler | |
| Junioren | ||
| Jahre | Station | |
| FK Levice | ||
| Herren | ||
| Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
| 1999–2000 | FK Dukla Banská Bystrica | 14 (0) |
| 2000–2002 | MŠK Žilina | 18 (1) |
| 2002–2004 | FK Púchov | 44 (3) |
| 2004–2005 | OFK Veľký Lapáš | |
| 2005–2006 | FC Spartak Trnava | 32 (5) |
| 2006–2008 | FC Petržalka 1898 | 38 (3) |
| 2008 | FK Senica | 15 (2) |
| 2009–2010 | Lechia Gdańsk | 16 (1) |
| 2010 | Universitatea Cluj | 11 (2) |
| 2011 | ŠKF Sereď | |
| 2011–2013 | FC Spartak Trnava | 35 (2) |
| 2013 | FC Vysočina Jihlava | 10 (0) |
| 2013–2014 | TJ OFC Gabčíkovo | |
| 2015 | FC Jelka | |
| 1 Angegeben sind nur Ligaspiele. | ||
Vereinskarriere
Čvirik spielte in der Jugend beim FK Levice. Sein erster Profiverein war FK Dukla Banská Bystrica. Mit dem MŠK Žilina gewann er in der Saison 2001/02 den slowakischen Meistertitel. Beim FK Púchov gewann er mit der Mannschaft 2003 den slowakischen Pokal. Mit dem Hauptstadtverein FC Artmedia Petržalka gewann er in der Saison 2007/08 sowohl die slowakische Meisterschaft als auch den slowakischen Pokal.
Seine erste Auslandsstation war Lechia Gdańsk, wo er eine Saison spielte. Beim rumänischen Verein Universitatea Cluj bekam er 2010 einen Zwei-Jahres-Vertrag, spielte dort aber nur sechs Monate.
Im Juli 2011 wechselte er zum FC Spartak Trnava, wo er schon in der Saison 2005/06 spielte; er bekam einen Vertrag für sechs Monate.[1]
Erfolge
- Slowakischer Meister: 2001/02, 2007/08
- Slowakischer Pokalsieger: 2003, 2008
Privates
Er ist mit Lenka Čviriková-Hriadelová, Fernsehmoderatorin beim TV JOJ, verheiratet.
Weblinks
- Profil auf der Website des FC Spartak Trnava, slowakisch
Einzelnachweise
- sport.aktuality.sk Spartak Trnava posilnil zadné rady Petrom Čvirikom (Memento des Originals vom 22. Juli 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., abgerufen am 29. Juli 2011, slowakisch.