Perry Rhodan Neo

Perry Rhodan Neo ist der Titel einer deutschen Science-Fiction-Serie, die seit dem 30. September 2011 zweiwöchentlich in Form von Taschenheften bei der Verlagsunion Pabel-Moewig (VPM), einer Tochter der Bauer Media Group, erscheint. Der Untertitel der Serie lautet »Die Zukunft beginnt von vorn« – sie ist als alternativer Neustart der Heftroman-Serie Perry Rhodan gedacht. Wie die Serie Perry Rhodan auch ist Perry Rhodan Neo eine Fortsetzungsgeschichte, bei der jeder Roman auf dem vorhergehenden aufbaut. Viele Helden der Serie Perry Rhodan kommen dem Namen nach auch in der Serie Perry Rhodan Neo vor, ansonsten aber unterscheidet sich die Serie stark von der Originalserie.

Perry Rhodan Neo
Beschreibung Science-Fiction
Sprache Deutsch
Verlag Pabel-Moewig (Deutschland)
Erstausgabe 30. Sept. 2011
Erscheinungsweise zweiwöchentlich
Chefredakteur Klaus N. Frick
Weblink Perry Rhodan
Epochen / Staffeln der Perry Rhodan Neo-Serie
EpocheStaffelTaschenhefte
vonbis
1. Epoche Vision Terrania18
Expedition Wega916
Das Galaktische Rätsel1724
Vorstoß nach Arkon2536
Das Große Imperium3748
Arkon4960
Epetran6172
Protektorat Erde7384
Kampfzone Erde85100
2. Epoche Die Methans101110
Die Posbis111120
Arkons Ende121130
Meister der Sonne131140
METEORA141150
3. Epoche Die Zweite Insel151160
Mirona161170
Die Blues171180
Die Allianz181190
Die Bestien191199
4. Epoche Die Solare Union[1]200209

Perry Rhodan und Perry Rhodan Neo bilden jeweils einen komplett voneinander unabhängigen „eigenen Kosmos“. Nach der Aussage des Chefredakteurs Klaus N. Frick wird es niemals Überschneidungen oder Referenzen zwischen den Serien wie zu den Atlan-Serien geben. Es wurde ausgeschlossen, jemals einen Crossover zwischen beiden Serien zu planen oder zu beabsichtigen.[2]

Allgemeines

Während die Perry-Rhodan-Heftromanserie von den geopolitischen Begebenheiten der Welt Mitte des 20. Jahrhunderts ausging und die Handlung in einer nahen Zukunft beginnen ließ, geht Perry Rhodan Neo 50 Jahre später von der realen Welt des frühen 21. Jahrhunderts aus und beginnt ebenfalls in einer nahen Zukunft. So fliegt Perry Rhodan nicht im Jahre 1971 zum Mond, sondern in Neo 1 erst 2036. Die Handlung nimmt somit aufgrund der geänderten Ausgangslage einen alternativen Verlauf. Die klassischen Motive der Perry-Rhodan-Serie werden ebenfalls in eine nahe Zukunft verlagert und entsprechend interpretiert. Es werden neue Figuren eingeführt und bekannte Figuren in einem neuen Licht gezeigt. Mit zunehmender Laufzeit der Serie entfernt sich Perry Rhodan Neo zunehmend und immer weiter vom Original.

Die Serie erscheint zweiwöchentlich in Taschenheften à 160 Seiten. Dies entspricht jeweils im Schnitt ca. 280.000 Zeichen inklusive Leerzeichen.[3] Im Gegensatz zur Originalserie, die in Zyklen mit bis zu 100 Romanen gegliedert ist, ist die Serie Perry Rhodan Neo in Staffeln zu je 8–12 Romanen untergliedert. Nach den drei ersten Staffeln mit je acht Taschenheften war die Serie von Neo 25 bis Neo 84 konsistent in Staffeln von 12 Romanen gegliedert, und nach einer Langstaffel aus 16 Heften gehen die Staffeln seit Neo 101 jeweils über zehn Romane. Ausnahme: die Staffel von Band 190–199 mit neun Romanen.[1][4] Neben den Taschenheften erscheint die Serie auch parallel digital als eBook unter dem Label Perry Rhodan Digital, ebenfalls wie die gedruckten Taschenhefte bei VPM. Hinzu kommt – von Anfang an – ein paralleles und zeitgleiches Erscheinen als Hörbuch als Download, produziert von Eins A Medien. Jede Folge umfasst etwa sechs Stunden. Doppel-mp3-CD erscheinen leicht zeitversetzt (ca. 3–4 Monate). Seit 2014 werden sogenannte Bundle aufgelegt, die je vier Doppelausgaben, also insgesamt 8 mp3-CD umfassen. Sprecher sind Axel Gottschick und Hanno Dinger. Markus Klauk sprach Folge Nr. 2 ein, Tom Jacobs Nr. 4 und 6.

Die Serie erscheint in einer japanischen Übersetzung auch in Japan im Verlag Hayakawa Publishing Corporation.

Zwischen 2014 und 2018 erschien auch eine Buchausgabe der Serie als sogenannte Platin-Edition vier Mal im Jahr. Diese Hardcover-Sammelbände enthielten die Original-Taschenheft-Ausgaben der Serie in einer leicht überarbeiteten Form, ergänzt durch jeweils eine Kurzgeschichte je Band, die als Neo-Storys einige Monate später auch als eBook veröffentlicht wurden.[5][6]

Erstellung der Romane

Die Arbeitsweise der Redaktion, der Exposé-Autoren und der schreibenden Autoren ist ähnlich wie bei der Perry-Rhodan-Serie. Die Serie wird von den so genannten Exposé-Autoren in Zusammenarbeit mit dem Chefredakteur der Serie gelenkt. Diese erstellen auf der Basis der auf einer Autorenkonferenz vereinbarten Handlungsabrisse eine Art Rahmen der zukünftigen Handlung, das Exposé, die sie in die fortlaufende Erzählung der Serie einpassen und den Autoren der Romane dann diesen Rahmen vorgeben. Dabei erhält jeder Autor jedes Exposé, um den detaillierten Handlungsverlauf eines Romans und in der Summe die Serienhandlung verfolgen und beachten zu können. Ein Exposé enthält die Handlung des jeweiligen Romans, Hintergrundinformationen zur Gesamthandlung und -einordnung, um das Zyklusziel nicht aus den Augen zu verlieren, sowie technische und wissenschaftliche Daten.

Team

Chefredakteur

Verlagsseitig beim Rechteinhaber ist der Chefredakteur die wesentliche Person. Dies waren bzw. sind:

Team-Autoren

Ehemalige Team-Autoren

Titelbildzeichner

Einzelnachweise

  1. Mit der Staffel »Die Solare Union« beginnt ein komplett neuer Handlungsbogen
  2. Kein Crossover geplant. Perry Rhodan-Redaktion. 28. März 2017. Abgerufen am 19. Februar 2019.
  3. Auskunft von Michelle Stern auf der Leserkontaktseite in: Uwe Anton: Die Seele des Schulterreiters, Perry Rhodan Nr. 3068, S. 69. Pabel-Moewig, Rastatt. 5. Juni 2020.
  4. Perry Rhodan Neo
  5. Neo Platin-Edition
  6. Neo Storys
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.