Paul Rother (Orgelbauer)

Franz Joseph Paul Rother (* 5. Januar 1871 i​n Schweidnitz, Niederschlesien; † 9. Juni 1960 i​n Hamburg[1]) w​ar ein Hamburger Orgelbaumeister.

Schild an der Orgel der Dorfkirche in Zehna

Leben

Nach d​em Tod d​es Hamburger Orgelbaumeisters Christian Heinrich Wolfsteller übernahm Rother i​m Jahr 1899 dessen „Hamburger Orgelbauanstalt“ u​nd führte d​iese bis 1950 fort.[2] Nach Rothers Tod i​st die Firma endgültig erloschen u​nd wurde 1960 a​us der Handwerksrolle ausgetragen.

Rother w​ar seit 1902 i​n erster Ehe m​it Emilie Johanna Antonie Schönbohm (1869–1929) verheiratet.[3] Im Jahr 1944 g​ing er s​eine zweite Ehe ein.[4]

Werke

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1902 Eppendorf St.-Johannis-Kirche Neubau; 1916 und 1947 Umbauten durch Rother; 1953/55 ersetzt[5]
1904 Kirchwerder Sankt Severini
II/P 26 Erweiterungsumbau[6]
1906 Allermöhe Dreieinigkeitskirche
II/P 18 Neubau; Prospekt erhalten
1906 Franzburg Kirche Franzburg
II/P 22 Neubau, von 1906 bis 2007 in der Justizvollzugsanstalt Fuhlsbüttel[7]
1911 Ochsenwerder St. Pankratius II/P 32 Erweiterungsumbau[8]
1911–1913 Billwerder St. Nikolai
II/P 32 Neubau
1914 Altona, heute St. Pauli Sankt Joseph Neubau; 1943 zerstört
1914 Winterhude Gelehrtenschule des Johanneums, Maria-Louisen-Straße Neubau; 1957 ersetzt[9]
1919 Zehna Dorfkirche Zehna
I/P 6 Neubau hinter historischem Prospekt, 1953 mutwillig zerstört, 2016 durch Mecklenburger Orgelbau restauriert
1921 Eilbek Versöhnungskirche III/P 39 (37) Neubau
1927 Hamburg Israelitischer Tempel Neubau[10]
1924 Uhlenhorst Sankt Gertrud III/P 46 Reparatur der Orgel von Ernst Röver; 1963 ersetzt
1925 Harvestehude Sankt Johannis
Erweiterungsumbau; 1974 ersetzt, Prospekt der Marcussen-Orgel von 1882 erhalten
1929 Hamburg Sankt Thomas Erweiterung; 1943 zerstört[11]
1946–1947 Hamburg Englische Kirche II/P 22 Nach Kriegsschäden Wiederherstellung der Orgel von Ernst Röver mit neuem Prospekt

Literatur

  • Gustav Fock: Hamburgs Anteil am Orgelbau im niederdeutschen Kulturgebiet. In: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte. Nr. 38, 1939, S. 289–373 (online; Rother auf Seite 369)
  • Günther Grundmann (Hg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der Freien und Hansestadt Hamburg: Bergedorf …, Verlag Wegner, Hamburg 1953, Seite 234 (Auszug)
  • Günter Seggermann: Der Hamburger Orgelbauer Paul Rother, in: Ars Organi 1999/1
Commons: Paul Rother (organ builder) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sterberegister StA Hamburg-Fuhlsbüttel, Nr. 1413/1960
  2. Günther Grundmann (Hg.): Die Bau- und Kunstdenkmale der Freien und Hansestadt Hamburg: Bergedorf …, 1953, Seite 234
  3. Heiratsregister StA Altona I, Nr. 1389/1902
  4. Heiratsregister StA Hamburg 2b, Nr. 83/1944
  5. Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. 1974, S. 70.
  6. Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet. Verlag Bärenreiter, Kassel 1974, ISBN 3-7618-0261-7, S. 37.
  7. Orgel in Franzburg. In: Kirchenmusik Mecklenburg-Vorpommern. Abgerufen am 16. Juni 2013.
  8. Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. 1974, S. 73.
  9. johanneum-hamburg.de Orgel
  10. Tina Frühauf: Orgel und Orgelmusik in deutsch-jüdischer Kultur. 2005, S. 274 (Anhang) (Digitalisat).
  11. Paul Marie Guillaume Joseph de Wit, Hermann Karl Anton Matzke (Hg.): Zeitschrift für Instrumentenbau. 1929, S. 766 (Auszug).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.