Paul Richter (Architekt)

Paul Richter (* 10. März 1859 in Nossen; † 5. April 1944 in Leipzig) war ein deutscher Architekt und Baugewerkschul-Lehrer.

Paul Richter (Porträtfoto von Hermann Walter)

Nach einem Architekturstudium am Polytechnikum Dresden bis zum Jahr 1882 (mit Abschluss in der Hochbau-Abteilung[1]) arbeitete Richter unter anderem als Zeichner für den Kunsthistoriker Georg Dehio (1850–1932) in Straßburg. Richter war von 1888 bis 1923 als Lehrer für Bauwissenschaften an der Herzoglichen Bauschule in Holzminden und später in gleicher Funktion an der Baugewerkschule Leipzig tätig. Richter trug die Titel Baurat und Professor.

Neben seiner beruflichen Tätigkeit beschäftigte er sich intensiv mit der Aquarell-Malerei, dabei bevorzugte er Architektur- und Landschaftsmotive. Es existieren heute noch rund hundert größere und kleinere Bilder.

Werk

Der Umbau des ehemaligen Hauptpostamts in Leipzig gehört zu seinem Schaffen (die zu seinen Lebzeiten beim Luftangriff auf Leipzig am 4. Dezember 1943 vollkommen zerstört wurde). Auf einer Werbepostkarte von Paul Richter heißt es:

„Referenzen: Herrenhaus des Herrn Kommerzienrat Knauer in Mölkau. Villen für die Herren: Fabrikbesitzer Meisel, Rentier Schleußing, Kaufmann Schäffel usw. Arbeiterhaus des Herrn Rittergutsbesitzer Hofrat Dr. Ackermann[2] auf Gundorf. Fabriken und über 100 Umbauten usw. usw.“

Literatur

Einzelnachweise

  1. Liste Studierender von Technischer Bildungsanstalt (TBA) / Polytechnischer Schule (PS)/ Polytechnikum Dresden (PT) für den Zeitraum (1828–) 1836–1887 -R-. TU Dresden, abgerufen am 14. Februar 2020.
  2. Gemeint ist Alfred Ackermann-Teubner.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.