Paul Götz (Astronom)

Paul Götz (* 1883; † 1962)[1] war ein deutscher Astronom, bekannt für die Entdeckung von Kleinplaneten.

20 entdeckte Asteroiden
(1418) Fayeta22. September 1903
(520) Franziska27. Oktober 1903
(mit Max Wolf)
(538) Friederike18. Juli 1904
(542) Susanna15. August 1904
(mit August Kopff)
(543) Charlotte11. September 1904
(544) Jetta11. September 1904
(545) Messalina3. Oktober 1904
(546) Herodias10. Oktober 1904
(547) Praxedis14. Oktober 1904
(548) Kressida14. Oktober 1904
(554) Peraga8. Januar 1905
(556) Phyllis8. Januar 1905
(563) Suleika6. April 1905
(564) Dudu9. Mai 1905
(566) Stereoskopia28. Mai 1905
(567) Eleutheria28. Mai 1905
(568) Cheruskia26. Juli 1905
(571) Dulcinea4. September 1905
(572) Rebekka19. September 1905
(576) Emanuela22. September 1905

Er war 1903 bis 1905 Assistent von Max Wolf an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl (Königstuhl-Observatorium) der Universität Heidelberg, an der er 1907 über „Untersuchungen über den Andromeda-Nebel“ promoviert wurde.[2] Einen von ihm im Jahr 1905 entdeckten Asteroiden benannte er nach seiner Freundin. 1909 veröffentlichte er eine Neuausgabe des Himmelsatlas Tabulae caelestes von Richard Schurig (1820–1896), auch als "Schurig-Götz" bezeichnet.

Der Asteroid (2278) Götz wurde nach ihm benannt.[3]

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten nach Lutz D. Schmadel, Dictionary of Minor Planet Names, Band 2, Springer 2012, Google books
  2. Liste der Dissertationen der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl (Memento des Originals vom 23. Juni 2004 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lsw.uni-heidelberg.de
  3. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 978-3-540-29925-7, S. 185 (englisch, 992 S., link.springer.com [ONLINE; abgerufen am 4. November 2017] Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “Named in memory of Paul Götz”
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.