Paul-Greifzu-Stadion (Dessau)

Das Paul-Greifzu-Stadion ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in Dessau in der Stadt Dessau-Roßlau in Sachsen-Anhalt. Die Anlage bietet 20.000 Plätze und liegt direkt am Fluss Mulde.

Paul-Greifzu-Stadion
Luftbild des Stadions
Daten
Ort Ludwigshafener Straße 69
Deutschland 06842 Dessau-Roßlau, Deutschland
Koordinaten 51° 49′ 26,4″ N, 12° 15′ 5,9″ O
Eigentümer Stadt Dessau-Roßlau
Eröffnung 1952
Erstes Spiel 18. Oktober 1952
BSG Motor Dessau - Lokomotive Stendal 4:0
Renovierungen 1997, 2002, 2004
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 20.000 Plätze
Spielfläche 102 × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Paul-Greifzu-Stadion (Dessau) (Sachsen-Anhalt)

Geschichte

Im Oktober 1952 wurde das Dessauer Paul-Greifzu-Stadion feierlich eingeweiht. Namensgeber war der im Mai 1952 bei einem Trainingsunfall in Dessau verstorbene Motorsportler Paul Greifzu. Damals wurde das 35.000 Zuschauer fassende Stadion ohne Inanspruchnahme von Investitionsmitteln in 51.000 freiwilligen Arbeitsstunden auf Dutzenden Tonnen Trümmerschutt der bei den Luftangriffen auf Dessau stark zerstörten Stadt erbaut. Später etablierte es sich als Austragungsort für regionale Meisterschaften. Während des Bestehens der DDR wurde jedoch nur wenig in die Erhaltung und Modernisierung des Stadions investiert. Erst Mitte der 1990er Jahre veranlasste die Stadt eine Machbarkeitsstudie für die Umgestaltung des Stadions. Im Zuge dessen wurde in einem Vielstufenplan Schritt für Schritt saniert und erweitert. Die Modernisierung begann 1997 mit dem Bau der neuen Skaterbahn. Eine bedeutende Neuerung war der Bau einer kompletten Leichtathletikanlage. Während die Sportler zuvor mit der ursprünglichen Aschenbahn vorliebnehmen mussten, fanden sie jetzt durch den neuen Kunststoffbelag optimale Wettkampfbedingungen vor. Weiterhin wurde eine moderne, DIN-gerechte Leichtathletikanlage (Wassergraben, Kugelstoß-. Speerwurf-, Diskuswurf-, Stabhochsprung- und zwei Weitsprunganlagen) installiert. Im darauf folgenden Jahr erfolgte mit dem U23-Länderkampf Deutschland-Großbritannien-Frankreich die erste große Bewährungsprobe für das neu ausgebaute Stadion.

Wenig später wurde die moderne Flutlichtanlage mit 1.823 Lux Beleuchtungsstärke installiert. Im Jahr 2002 erhielt die Sportstätte eine neue Westtribüne mit 2.048 überdachten Sitzplätzen. Zuletzt wurden 2004 Funktionsräume unterhalb der Osttribüne errichtet. Insgesamt wurden seit 1996 6,7 Mio. Euro investiert.

Alljährlich findet im Paul-Greifzu-Stadion eine Leichtathletik-Veranstaltung namens Anhalt-Meeting statt. Des Weiteren ist das Stadion Heimstätte des 1. LAC Dessau, dem auch die deutsche Meisterin im Dreisprung Katja Pobanz angehörte.

Im Paul-Greifzu-Stadion spielten schon bekannte Fußballvereine wie der FC Bayern München, der ein DFB-Pokalspiel gegen den TSV Völpke im Jahr 2004, sowie ein Freundschaftsspiel anlässlich des 100-jährigen Bestehens des SV Dessau 05 im Jahr 2005 absolvierte. Außerdem waren Atlético Madrid und Leeds United in Testspielen gegen Energie Cottbus im Jahr 2006 bzw. 2007 zu Gast. Des Weiteren fanden mehrfach Ligapokalspiele unter anderem mit Hertha BSC und Bayer 04 Leverkusen statt.

Das Stadion war einer von zwölf Spielorten der U-17-Fußball-Europameisterschaft 2009, die in Mitteldeutschland stattfand.

Galerie

Siehe auch

Commons: Paul-Greifzu-Stadion (Dessau-Roßlau) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.