Parque megalítico dos Coureleiros

Der Parque megalítico d​os Coureleiros i​st ein archäologischer Park i​n Santiago Maior i​m Distrikt Portalegre, Nord-Alentejo i​n Portugal m​it Megalithanlagen a​us dem Neolithikum. Er befindet s​ich an d​er Straße v​on Castelo d​e Vide n​ach Portalegre bzw. Alpalhão.

BW

Lage

Im Park liegen fünf Antas relativ n​ah beieinander, d​ie zusammen m​it den Antas d​a Coutada d​e Alcogulo e​ine der beiden großen Gruppen v​on Sepulkraldenkmälern i​m Kreis Castelo d​e Vide darstellen. Von d​en fünf Antas existieren n​och drei; z​wei weitere s​ind zwar katalogisiert, a​ber bereits s​tark gestört.

Vier Antas liegen nördlich e​iner Bahnlinie z​u beiden Seiten e​ines Schotterweges, d​er zu e​inem großen Granitsteinbruch führt; e​ine fünfte fragmentarische l​iegt nördlicher a​uf einer Anhöhe. Der Bau d​er Bahnlinie h​at die Antas s​tark beschädigt. Neue Ausgrabungen wurden z​u Beginn d​er 1990er Jahre durchgeführt[1].

Funde und Befunde

  • Von Anta 1, einer kleinen polygonalen Anlage, sind nur Reste vorhanden. Bei den Nachuntersuchungen wurden hier fünf intakte Schieferplattenidole geborgen.
  • Anta 2 (rechts des Weges), pittoresk von einer Eiche überragt, ist eine große polygonale Anlage, deren Deckstein schräg in die Kammer verstürzt ist. Vom Gang ist nur ein Tragstein erhalten; von den anderen konnten noch die Standspuren ermittelt werden. Danach hatte der Gang eine Länge von mehr als sechs Metern. An Funden kamen Scherben von Knickwandgefäßen, ein Steinbeil, ein Beilbruchstück, mehrere Pfeilspitzen, Klingen und Perlen zum Vorschein. 1910 wurde Anta 2 zum Monumento Nacional[2] (Nationalen Monument) klassifiziert, während die anderen Antas seit 1997 zu Imóveis de Interesse Público[3] (zum Gebäude öffentlichen Interesses) erklärt wurden.
  • Anta 3 ist eine kleine polygonale Anlage mit einer Kammer mit sieben Tragsteinen und einem schmalen Gang von über zwei Metern Länge. Im Jahre 1945 wurden Ausgrabungen durchgeführt, bei denen vier Steinbeile, vier Klingen, ein Mahlstein aus Granit mit Reibstein gefunden wurden. Die Nachgrabung erbrachte weitere zehn Steinbeile, einen Hammer, Bergkristalle und Trapezklingen.
  • Auch Anta 4 war eine große Anlage. Sie liegt links in der Kurve zum Steinbruch und wurde in den 1940er Jahren als Schweinestall missbraucht. Der Gang wurde erst durch die neuen Ausgrabungen freigelegt. Sie erbrachten zerscherbte Keramik, Pfeilspitzen, Klingen, vier Schieferplatten, das Fragment einer solchen und Perlen[1].

Megalithanlagen i​m Kreis u​m Castelo d​e Vide:

  • Menhir da Meada ist der größte der Iberischen Halbinsel, ein beeindruckender Monolith mit mehr als 7 Meter Höhe und 15 Tonnen Gewicht, entdeckt 1965.
  • Anta de Melriça
  • Anta do Alcogulo 1
  • Anta da Nave do Grou
  • Barragem romana da Tapada Grande
  • Caminho carreteiro do Cabeço das Carreiras
  • Chafurdão das Lancheiras
  • Chafurdão do Vale de Cales
  • Chafurdão e sepultura esc. na rocha 3 do Vale da Bexiga
  • Lagar da Tapada das Galegas
  • Lagariça da Tapada Grande
  • Lagariça do Vale do Cano
  • Menhir do Carvalhal
  • Moinho e Chafurdão de A Barragem
  • Nekropole de St.ºAmarinho
  • Nekropole I da Boa Morte
  • Nekropole rupestre do Vale do Cano
  • Peso de lagar da Charca Grande

Siehe auch

Literatur

  • Thomas G. Schattner (Hrsg.): Archäologischer Wegweiser durch Portugal (= Kulturgeschichte der Antiken Welt. Bd. 74). Philipp von Zabern, Mainz 1998, ISBN 3-8053-2313-1.
  • Georg Leisner, Vera Leisner: Die Megalithgräber der Iberischen Halbinsel. Lieferung 2: Der Westen. de Gruyter, Berlin u. a. 1959, S. 82 ff. (Madrider Forschungen 1, ISSN 0418-9736).
  • Maria da Conceição Monteiro Rodrigues: Carta Arqueológica do Concelho de Castelo de Vide. Junta Distrital de Portalegre, Lissabon 1975.

Einzelnachweise

  1. Thomas G. Schattner (Hrsg.): Archäologischer Wegweiser durch Portugal (= Kulturgeschichte der Antiken Welt. Bd. 74). Philipp von Zabern, Mainz 1998, S. 113f.
  2. Decreto de 16-06-1910. (PDF) In: DG, n.º 136, de 23-06-1910. 23. Juni 1910, S. 2163, abgerufen am 15. Juli 2018 (portugiesisch).
  3. Decreto n.º 67/97 (= Ministério da Cultura [Hrsg.]: Diário da República, Série-B. Band I, n.º 301). 31. Dezember 1997, S. 6896 (portugiesisch, dre.pt [PDF; abgerufen am 15. Juli 2018]).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.