Panzerschlacht von Susangerd

Die Panzerschlacht von Susangerd vom 5. bis zum 11. Januar 1981 war die größte Panzerschlacht im Ersten Golfkrieg[1] und die größte Panzerschlacht nach dem Jom-Kippur-Krieg, 1973.

Susangerd
Susangerd (Iran)
Susangerd
Basisdaten
Staat:Iran Iran
Provinz:Chuzestan
Koordinaten: 31° 34′ N, 48° 11′ O
Einwohner: 43.591 (2006) ()
Zeitzone:UTC+3:30

Verlauf

Ab dem 5. Januar 1981 rückten gepanzerte iranische Verbände von Süden auf Susangerd zu, um den ersten großen Gegenschlag gegen irakische Truppen durchzuführen. Pionierverbände errichteten Brücken über den Fluss Karche, um mit bis zu 400 Panzern überzusetzen. Die irakischen Truppenverbände ließen die Iraner bis zu zwei Kilometer weit vorrücken, um dann hinter den Panzerverbänden die errichteten Brücken durch die Luftwaffe zu zerstören. Von drei Seiten eingeschlossen saßen die iranischen Panzer in der Falle.[1] Bei den folgenden Kämpfen wurden zwischen 100 und 140 iranische Chieftain-Panzer zerstört und über 100 iranische Panzer von irakischen Verbänden erobert. Die Iraker sollen bei diesen Kämpfen nur 50 T-62-Panzer verloren haben.[1][2]

Folgen

Nach dieser verheerenden iranischen Niederlage entwickelte sich der Erste Golfkrieg zu einem Stellungskrieg. Dem Präsidenten der Islamischen Republik Iran, Abolhassan Banisadr, der gleichzeitig Oberbefehlshaber der Truppen war, wurde diese militärische Niederlage angelastet. Seine spätere Entlassung war, neben politischen Gründen, auch Folge der Niederlage bei Susangerd.

Einzelnachweise

  1. Kaveh Farrokh: Iran at War: 1500-1988, Osprey 2011, ISBN 978-184603-491-6
  2. Henner Fürtig: Der irakisch-iranische Krieg. Akademie Verlag 1992, ISBN 3-05-001905-0.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.