Pandoc

Pandoc ist ein freier Parser für Multidokumentenformate. Das Computerprogramm dient zur Umwandlung verschiedener dokumentbasierter Dateiformate ineinander. Pandoc basiert hierbei auf einer erweiterten Variante der Auszeichnungssprache Markdown.

Pandoc
Basisdaten
Maintainer John MacFarlane[1]
Entwickler John MacFarlane
Erscheinungsjahr 2006
Aktuelle Version 2.17.1.1[2]
(31. Januar 2022)
Betriebssystem Microsoft Windows, macOS, Unix-ähnliches System[3]
Programmiersprache Haskell[4]
Kategorie Konvertierungssoftware
Lizenz GNU General Public License, Version 2[5]
pandoc.org

Eigenschaften

Folgende Formate können importiert werden:[6]

Folgende Formate können exportiert werden:[6]

Zitierungen und Literaturverzeichnisse können auch mittels Einbindung von Literaturdatenbanken, wie z. B. BibTeX, erzeugt werden. Dabei kann es unter Zuhilfenahme eines mitgelieferten Zusatzprogramms, pandoc-citeproc, jeden beliebigen Zitierstil verwenden, den man mittels einer CSL-Datei einbindet.[6]

Literatur

  • Andreas Bohle: Texte konvertieren mit Pandoc. In: LinuxUser. Nr. 12, 2010 (linux-community.de).
  • Mathias Huber: Ikiwiki und Gitit: Quelltext-Repositories als Wiki. In: Linux-Magazin. Nr. 1, 2011 (linux-magazin.de).
  • Matthias Kofler: Markdown & Pandoc: Markdown-Syntax, HTML- und LaTeX-Export, eBooks erstellen, Werkzeuge Tipps & Tricks. Hg.: e-books.kofler 2013 (Open Source Download)

Einzelnachweise

  1. John MacFarlane / Tools. Abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
  2. Release pandoc 2.17.1.1.
  3. Installing pandoc. (englisch, abgerufen am 6. August 2018).
  4. Languages. (abgerufen am 6. August 2018).
  5. github.com. (abgerufen am 6. August 2018).
  6. About pandoc. Abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.