Pan-grüne Koalition

Die Pan-Grüne Koalition (chinesisch 泛綠聯盟 / 泛绿联盟, Pinyin Fànlǜ Liánméng) oder das Pan-Grüne Lager (泛綠陣營 / 泛绿阵营, Fànlǜ Zhènyíng) ist eine informale Parteienkoalition in der Republik China auf Taiwan, bestehend aus der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP), der Taiwanischen Solidaritätsunion (TSU) und der kleineren Taiwan-Unabhängigkeitspartei (TAIP). Der Name der Koalition stammt von der in Grün gestalteten Flagge der DPP. Im Gegensatz zur pan-blauen Koalition unterstützt die pan-grüne Koalition Taiwans formelle Unabhängigkeit. Jedoch gibt es in beiden Koalitionslager rechte und linke Flügel, sodass in der pan-grünen Koalition die rechtsorientierte TSU sich als „leicht braun“ bezeichnet und eine radikale Strömung im pan-grünen Lager bildet.

Parteilogo der DPP

Die pan-grüne Koalition entstand aufgrund der Präsidentschaftswahl 2000, bei der Lee Teng-hui aus der Kuomintang (KMT) ausgeschlossen wurde und seine eigene Partei – die TSU – gründete.

Bei der Wahl zum Legislativ-Yuan am 12. Januar 2008 erlitt die pan-grüne Koalition eine schwere Niederlage gegenüber der oppositionellen pan-blauen Koalition.

Die Grüne Partei Taiwans ist nicht Teil der pan-grünen Koalition.

Literatur

  • Thomas Weyrauch: Taiwans gemeinsame Farbe. Das demokratische Profil der Republik China. Heuchelheim: Longtai 2015, ISBN 978-3-938946-26-8.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.