Pamphilj (Adelsgeschlecht)

Pamphilj oder Pamphili ist ein aus Umbrien stammendes italienisches Adelsgeschlecht. Die Pamphilj waren im 16. und 17. Jahrhundert politisch und kirchlich eng in die Römische Kurie eingebunden, aus ihr gingen ein Papst und mehrere Kardinäle hervor.

Familienwappen

Die 1760 im Mannesstamm erloschene Familie Pamphilj wurde von der Genueser Familie Doria-Landi beerbt. Die Doria-Pamphilj-Landi sind inzwischen ebenfalls im Mannesstamme erloschen.

Familiengeschichte

Die Familie entstammte dem Ort Gubbio. Ende des 15. Jahrhunderts verlegte sie ihren Sitz nach Rom. Unter dem Pontifikat des Papstes Innozenz VIII. (1481–1492) wurden Familienangehörige mit kirchlichen und administrativen Tätigkeiten betraut. Zum ersten Kardinal der Familie Pamphilj wurde 1604 Girolamo Pamphilj ernannt.

Den Höhepunkt der Macht erreichten die Pamphilj mit der Wahl von Giovanni Battista Pamphilj zum Papst Innozenz X., der von 1644 bis 1655 den Petrusstuhl innehatte.

Der Familie gehörten mehrere Paläste in Rom, sie besaßen große Landsitze und Güter und gaben sich selbst den Fürstentitel. Durch Einheiraten in wohlhabende Familien wie die Doria und die Barberini konnten sie Ruhm und Macht festigen. Die männliche Linie starb 1760 aus. Im Auftrag von Innozenz X. waren sie zwischen 1639 und 1649 an der Seite der Barberini im Krieg von Castro gegen den Herzog von Parma beteiligt.

Anna Pamphilj von Gubbio, die Erbin des berühmten Palazzo Doria-Pamphilj in Rom und großer Ländereien, heiratete 1671 den Genueser Giovanni Andrea III. Doria Landi. Der römische Zweig der Familie Pamphilj starb 1760 mit Girolamo Pamphilj aus. 1763 nahm Fürst Andrea IV. Doria den bis heute gültigen Namen Doria Pamphilj Landi an. Diese Familie ist im Jahre 2000 mit dem Tod der Orietta, einziger Tochter des Fürsten Filippo Doria Pamphilj Landi, ebenfalls erloschen; den Palazzo Doria-Pamphilj mit der großen Kunstsammlung erbten ihre Adoptivkinder Jonathan und Gesine.

Die Pamphilj gehörten, neben den Borghese und ihrer Seitenlinie Aldobrandini sowie den Familien Barberini, Caetani, Chigi, Colonna, Lante della Rovere, Massimo, Odescalchi, Orsini, Pallavicini, Riario Sforza, Ruspoli und Torlonia zu den bekanntesten Fürstenhäusern des stadtrömischen Hochadels.

Papst und Kardinäle

Papst Innozenz X. (Giovanni Battista Pamphilj), Porträt von Diego Velázquez

Aus der Familie gingen ein Papst und zahlreiche Kardinäle hervor, zu ihnen gehörten:

Paläste der Familie

Wappen

Das Wappen der Pamphilj zeigt auf einem roten Feld eine silberne Taube, die im Schnabel einen Olivenzweig hält. Die Kopfleiste ist in drei blaue Felder aufgeteilt, in denen jeweils eine goldene Lilie platziert ist. Das Familienwappen war auch Teil des Papstwappens von Innozenz X.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.