Pamela Katz

Leben und Wirken

Katz wurde 1958 als Tochter der Psychoanalytikerin Natalie Becker und des Philosophieprofessor Joseph Katz geboren. Ihre jüdischen Eltern stammten aus Leipzig und flohen 1940 über die Schweiz in die Vereinigten Staaten.[1] Sie studierte Sprachwissenschaften am Dartmouth College in Hanover und in London und beendete das Studium 1980 mit einem Bachelor.[2] Ab Mitte der 1980er Jahre war sie als Kameraassistentin tätig bei Die letzte Versuchung Christi von Martin Scorsese, Die fabelhaften Baker Boys von Steve Kloves und weiteren Kinoproduktionen.

Seit Mitte der 1990er Jahre betätigt sie sich als Drehbuchautorin und verfasste unter anderem die Drehbücher für deutsche Kinoproduktionen wie 2 Männer, 2 Frauen – 4 Probleme!? und deutsche Fernsehproduktionen wie Scheidung auf Rädern. 2003 schrieb sie gemeinsam mit der deutschen Regisseurin Margarethe von Trotta das Drehbuch zu dem Filmdrama Rosenstraße über den so genannten Rosenstraße-Protest. Für ihr Drehbuch zu Hannah Arendt, ebenfalls gemeinsam mit von Trotta geschrieben, wurde sie für den Deutschen Filmpreis nominiert.

Neben Drehbüchern schreibt Katz auch Romane, Essays und Kurzgeschichten. 2001 veröffentlichte sie den Roman Die Seeräuberin. Ein Lotte-Lenya-Roman, einen biographischen Roman über das Leben von Lotte Lenya.

Seit 2006 ist sie als Professorin im Fachbereich Drehbuch an der Fakultät Tisch School of Arts der New York University tätig.

Katz ist seit Februar 1988 mit dem deutschen Kameramann Florian Ballhaus verheiratet.[3]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Als Drehbuchautorin

Als Kameraassistentin

Schriften

  • 2001: Die Seeräuberin. Ein Lotte-Lenya-Roman, Aufbau-Verlag
  • 2015: The Partnership: Brecht, Weill, Three Women, and Germany on the Brink, Knopf Doubleday

Auszeichnungen (Auswahl)

Deutscher Filmpreis 2013

Premis Gaudí 2014

  • Nominierung in der Kategorie Bester europäischer Film für Hannah Arendt

Einzelnachweise

  1. Pamela Katz: Scripting Hannah Arendt | NYCityWoman.com. 24. März 2016, abgerufen am 26. Juli 2020.
  2. Pamela Katz. In: tisch.nyu.edu. Tisch School of the Arts, abgerufen am 26. Juli 2020 (englisch).
  3. Jan Lisa Huttner: Jan Chats with Pamela Katz. 24. August 2004, abgerufen am 27. Juli 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.