Palamedes Palamedesz (Maler, 1607)

Palamedes Palamedesz (* 1607 in London; † 26. März 1638 in Delft), auch Stevers, Stevens oder Stevaerts genannt, war ein niederländischer Schlachten- und Porträtmaler.

Angriff kaiserlicher Dragoner auf feindliches Fußvolk, um 1630.
Reitergefecht, 1626/28

Leben

Palamdesz wurde in London geboren, da sein Vater, ein Flame, der Geschirr, wie Becher, Schüsseln oder Vasen aus Achat, Jaspis, Porphyr und ähnlichen kostbaren Steinen fertigte, für einen Auftrag zu König Jakob von Schottland gereist war. Da der Aufenthalt dort am Hofe in London längere Zeit andauern sollte, wurde er von seiner schwangeren Ehefrau begleitet, die ihren Sohn dort zur Welt brachte. Die Familie kehrte anschließend nach Delft zurück, wo der Junge erzogen wurde und lebenslang wohnhaft war. Die meisten Fertigkeiten eignete er sich autodidaktisch an, so kopierte er Bilder des Malers Esaias van de Velde, was seinen Stil so stark beeinflusste, dass seine eigenen Reitergefechte und Kriegsszenen diesem sehr ähnelten. 1627 wurde er im Alter von 20 Jahren als Meister in die Malergilde der Stadt Delft aufgenommen.[1] 1631 befand sich Palamedesz in Antwerpen, wo er von Anthonis van Dyck porträtiert wurde.[2][3] Er war ein Schüler seines älteren Bruders Anthonie Palamedesz., der 1636 in die Delfter Lucasgilde eintrat.

Werke von ihm befinden sich unter anderem in der Alten Pinakothek in München und im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien.[4] Einige der Gemälde fertigte er gemeinsam mit Esaias van de Velde, wie die Lagerszene (123 × 190 cm) bei der van der Velde die Landschafen gestaltete und Palamedesz. die Figuren.[5]

Werke (Auswahl)

  • Angriff kaiserlicher Dragoner auf feindliches Fußvolk im Dreißigjährigen Krieg, Öl auf Leinwand, ca. 50 × 75 cm, Heeresgeschichtliches Museum Wien.
  • Reiterschlacht am Wasser, 1630, Öl auf Holz, 46,5 × 74,5 cm, Museum Het Prinsenhof Delft[6]
  • Reitergefecht, 1626/28, Öl auf Holz, 53 × 78 cm, Kunstsammlung der Universität Stockholm
  • Reitergefecht, 1635, Deutsches Historisches Museum, Berlin
  • Porträt Friedrich Heinrich von Oranien, 1638
  • Der Narrentanz, Öl auf Holz, 84×114 cm
  • Reiterscharmützel, 47 × 63 cm[7]

Literatur

Commons: Palamedes Palamedesz. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Palamedes Palamedesz, gen. Stevaerts. In: Königliche Ältere Pinakothek (Hrsg.): Katalog der Gemälde-Sammlung der Kgöniglichen Älteren Pinakothek in München. Knorr & Hirth, München 1901, S. 114, Nr. 492 und 493 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Palamadesz, Palmades I. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 26: Olivier–Pieris. E. A. Seemann, Leipzig 1932, S. 155–156.
  3. Anthonis van Dyck. In: Königliche Ältere Pinakothek (Hrsg.): Katalog der Gemälde-Sammlung der Kgöniglichen Älteren Pinakothek in München. Knorr & Hirth, München 1901, S. 187, Nr. 859: Bildnis des Schlachtenmalers Palamedes Palamedesz (Textarchiv – Internet Archive).
  4. Johann Christoph Allmayer-Beck: Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Saal I - Von den Anfängen des stehenden Heeres bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. Salzburg 1982, S. 27.
  5. Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus (Hrsg.): Katalog einer bedeutenden Gemälde-galerie alter holländischer Meister aus dem besitze des Herrn H.J. Degens van Kervendonk. Berlin 1893, S. 27–28 (Textarchiv – Internet Archive).
  6. Klaus Bußmann, Heinz Schilling: 1648 – Krieg und Frieden in Europa. Katalogband und zwei Textbände, Münster 1998 [Dokumentation der Europaratsausstellung zum 350-jährigen Jubiläum des Westfälischen Friedens in Münster und Osnabrück.] Münster/ Osnabrück 1998, ISBN 3-88789-127-9, S. 147.
  7. Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus (Hrsg.): Gemälde des 15. bis 18. Jahrhunderts. Berlin 1915, S. 15, Tafel 21 (Textarchiv – Internet Archive gemeinsam mit Esaias van de Velde).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.