Paketknoten

Der Paketknoten ist ein Knoten zum Verbinden zweier Seile im Bergsport.

Paketknoten
Typ Verbindung
Anwendung Verbinden zweier Seilenden
Ashley-Nr.
Liste der Knoten

Anwendung

Der deutsche Alpenverein listet diesen Knoten zur Verbindung zweier Seile zum Abseilen.[1][2] Er hat eine deutlich höhere Knotenfestigkeit als der Sackstich, ist aber etwas schwieriger zu knüpfen und hat ein komplexeres Knotenbild.

Knüpfen mit einem Strang

Knüpfen

Man nimmt beide Seile und wickelt mit den Enden drei Windungen um die stehende Part. Dann werden die Enden durch die so entstandenen Augen gesteckt und dichtgeholt.[1]

Alternativen

Meistens verwenden Kletterer den Sackstich beim Abseilen, da er leichter zu kontrollieren ist. Ein Achterknoten lässt sich nach größerer Belastung leichter lösen, allerdings ist die Form größer und das Risiko erhöht, dass der Knoten in Felsspalten hängen bleibt. In den Anfangszeiten des Alpinismus verwendeten Bergsteiger den Spierenstich zu vielfältigen Zwecken.

Eine sehr haltbare Verbindung, die sich auch leicht lösen lässt, ist der Zeppelinstek.

Einzelnachweise

  1. Chris Semmel: Drum prüfe, wer sich bindet Teil 2. Knotenfestigkeit bei Schlingen und Reepschnüren. In: Panorama. Nr. 4, 2007, S. 76–79 (PDF [abgerufen am 3. November 2015]).
  2. Chris Semmel: Alpin-Lehrplan 2A. 2011, S. 20.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.