PV Telescopii

PV Telescopii ist ein Stern in einer Entfernung von vermutlich mehr als 20000 Lichtjahren.[1] Er ist der Prototyp der PV-Telescopii-Sterne, welche zu den Pulsationsveränderlichen Sternen gehören.

Stern
PV Telescopii
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Teleskop
Rektaszension 18h 23m 14,66s [1]
Deklination -56° 37 44,1 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 9.3 (9.24 bis 9.40) mag [1][2]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp PVTELI[2] 
B−V-Farbindex (−0.1) [1]
U−B-Farbindex (−0.6) [1]
Spektralklasse B pec [1]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−169.6 ± 0.9) km/s [1]
Parallaxe (0.12 ± 0.04) mas [1]
Eigenbewegung [1]
Rek.-Anteil: (−1.09 ± 0.07) mas/a
Dekl.-Anteil: (−7.71 ± 0.07) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (0.95) M [3]
Radius (34) R [3]
Effektive Temperatur (12400) K [3]
Metallizität [Fe/H] (−0.15) [1]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Córdoba-DurchmusterungCD −56° 7300
Henry-Draper-KatalogHD 168476
Hipparcos-KatalogHIP 90099
SAO-KatalogSAO 245434
Tycho-KatalogTYC 8752-2335-1
2MASS-Katalog2MASS J18231466-5637441
Weitere Bezeichnungen PV Telescopii

Der Stern scheint sich in einem späten Stadium zu befinden, vor dem Übergang zu einem Weißen Zwerg. Vermutlich hat sich der Stern in der Vergangenheit bereits in diesem Stadium befunden und wurde durch die Kollision mit einem zweiten Weißen Zwerg wieder zu einem Überriesen mit dieser speziellen Charakteristik.[3][4]

Einzelnachweise

  1. PV Tel. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 8. September 2018.
  2. PV Tel. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 8. September 2018.
  3. C. S. Jeffery, R. L. C. Starling, P. W. Hill, D. Pollacco: Cyclic and secular variation in the temperatures and radii of extreme helium stars. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 321, 2001, S. 111. bibcode:2001MNRAS.321..111J. doi:10.1046/j.1365-8711.2001.03992.x.
  4. K. N. Gourgouliatos, C. S. Jeffery: On the angular momentum evolution of merged white dwarfs. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 371, Nr. 3, 2006, S. 1381. arxiv:astro-ph/0607379. bibcode:2006MNRAS.371.1381G. doi:10.1111/j.1365-2966.2006.10780.x.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.