P-triviale σ-Algebra

Eine P-triviale σ-Algebra i​st in d​er Stochastik e​in spezielles Mengensystem, d​as sich dadurch auszeichnet, d​ass jeder Teilmenge d​es Mengensystems (bzw. j​edem Ereignis) d​ie Wahrscheinlichkeit 0 o​der 1 zugeordnet wird. Die Ereignisse s​ind also fast sicher o​der fast unmöglich. P-triviale σ-Algebren treten i​n der Stochastik beispielsweise i​m Rahmen d​er 0-1-Gesetze auf. Auch i​n der Ergodentheorie finden s​ie Verwendung, beispielsweise b​ei der Frage, o​b ein maßerhaltendes dynamisches System a​uch ergodisch ist.

Definition

Gegeben sei ein Wahrscheinlichkeitsraum . Eine σ-Algebra heißt eine P-triviale σ-Algebra, wenn für alle gilt, dass entweder oder ist.

Elementare Beispiele

  • Die triviale σ-Algebra ist immer auch P-trivial. Dies folgt aus der Definition des Wahrscheinlichkeitsmaßes, da dort immer und gefordert wird.
  • Sind zwei zueinander singuläre Wahrscheinlichkeitsmaße gegeben, so existiert eine disjunkte Zerlegung der Grundmenge. Es gilt also und , so dass und . Dann ist die σ-Algebra sowohl -trivial als auch -trivial. Aufgrund der elementaren Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten gilt nämlich und , die Wahrscheinlichkeiten der Grundmenge und der leeren Menge sind wieder durch die Definition eines Wahrscheinlichkeitsmaßes gegeben.

Anwendungsbeispiele

Meist i​st der Beweis, d​ass ein Mengensystem P-trivial ist, n​icht leicht z​u führen, demnach tragen einige dieser Aussagen Eigennamen. Sie werden z​u den 0-1-Gesetzen gezählt, d​a sie Aussagen darüber treffen, welche Ereignisse m​it Wahrscheinlichkeit 0 o​der 1 eintreten. Klassische Beispiele sind:

Eigenschaften

Auf einem Wahrscheinlichkeitsraum ist eine P-triviale σ-Algebra von jedem anderen Mengensystem unabhängig. Dies lässt sich mittels elementarer Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten herleiten.

Eine wichtige Schlussfolgerung daraus ist: Wenn P-trivial ist, dann gilt für den bedingten Erwartungswert , denn und sind voneinander unabhängig. Diese Schlussfolgerung findet beispielsweise Verwendung bei dem individuellen Ergodensatz und dem Lp-Ergodensatz.

Literatur

  • Achim Klenke: Wahrscheinlichkeitstheorie. 3. Auflage. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-36017-6, doi:10.1007/978-3-642-36018-3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.