Ovophis

Ovophis ist eine Schlangengattung aus der Unterfamilie der Grubenottern (Crotalinae) innerhalb der Familie der Vipern (Viperidae).

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie im Abschnitt „Reptilien“ zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.


Begründung: Vollprogramm; keine Beschreibung; Quellen fehlen; Gültigkeit des Taxons?
Ovophis

Berg-Grubenotter (Ovophis monticola)

Systematik
Ordnung: Squamata
ohne Rang: Schuppenkriechtiere (Toxicofera)
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Familie: Vipern (Viperidae)
Unterfamilie: Grubenottern (Crotalinae)
Gattung: Ovophis
Wissenschaftlicher Name
Ovophis
Burger, 1981

Merkmale und Lebensweise

Die Grubenottern haben einen breiten Körper und einem ausgeprägten Sexualdimorphismus.[1] Sie sind giftig und ovovivipar (ei-lebendgebärend) bzw. ovipar (eierlegend). Sie ernähren sich hauptsächlich von kleinen Nagetieren.

Verbreitung

Die Schlangen sind in Bergregionen Südostasiens verbreitet. Alle Arten der Gattung werden von der IUCN als nicht gefährdet („Least Concern“) eingestuft.[1]

Systematik

Die Gattung wurde 1981 von dem US-amerikanischen Herpetologen William Burger erstbeschrieben. Die Typusart ist Ovophis monticola. Der Gattung gehören 6 Arten an (Stand 6. März 2022), die zuvor der Gattung der Bambusottern (Trimeresurus) zugeordnet wurden. Sie sind im Folgenden nach Taxon sortiert gelistet.

Bild Trivialname Taxon Erstbeschreibung Verbreitungsgebiet IUCN
Externes Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)
Indo-Malaiische Berg-Grubenotter Ovophis convictus (Stoliczka, 1870) Indonesien (Sumatra), Kambodscha, Thailand, Vietnam
2012[2]
Ovophis makazayazaya (Takahashi, 1922) Südost-China, Taiwan, Nord-Vietnam
2012[3]
Berg-Grubenotter Ovophis monticola (Günther, 1864)

Bangladesch, Indien, Myanmar, Nepal, Bhutan, China, Indonesien


2021[4]
Okinawa-Habuschlange Ovophis okinavensis (Boulenger, 1892) Japan (Ryūkyū-Inseln)
2018[5]
Externes Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)
Ovophis tonkinensis (Bourret, 1934) Vietnam, Südost-China (Guangdong, Hainan)
2012[6]
Externes Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)
Zayuan Grubenotter Ovophis zayuensis (Jiang, 1977) Südwest-China (Xizang), auf 1800 – 2100 m Höhe
2012[7]

Literatur

  • Anita Malhotra, Roger S. Thorpe, 2003. A phylogeny of four mitochondrial gene regions suggests a revised taxonomy for Asian pitvipers (Trimeresurus and Ovophis) (PDF 1,0 MB)
  • Anita Malhotra, K. Dawson, P. Guo, Roger S. Thorpe, 2011. Phylogenetic structure and species boundaries in the mountain pitviper Ovophis monticola (Serpentes: Viperidae: Crotalinae) in Asia. Molecular Phylogenetics and Evolution 59(2): 444–457. doi:10.1016/j.ympev.2011.02.010
Commons: Ovophis – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Malhotra, A.; Dawson, K.; Guo, P.; Thorpe, R.S. 2011. Phylogenetic structure and species boundaries in the mountain pitviper Ovophis monticola (Serpentes: Viperidae: Crotalinae) in Asia. Molecular Phylogenetics and Evolution 59(2): 444–457. Weblink
  2. Ovophis convictus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012. Eingestellt von: Grismer, L., Chan-Ard, T. & Stuart, B., 2012. Abgerufen am 29. April 2021.
  3. Ovophis makazayazaya in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012. Eingestellt von: Lau, M., Zhou, Z. & Guo, P., 2012. Abgerufen am 29. April 2021.
  4. Ovophis monticola in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021. Eingestellt von: Lau, M. & Guo, P., 2010. Abgerufen am 10. Dezember 2021.
  5. Ovophis okinavensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2018. Eingestellt von: Ota, H. & Kidera, N., 2018. Abgerufen am 29. April 2021.
  6. Ovophis tonkinensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012. Eingestellt von: Stuart, B. & Nguyen, T.Q., 2012. Abgerufen am 29. April 2021.
  7. Ovophis zayuensis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012. Eingestellt von: Guo, P., Li, P. & Rao, D.-q., 2012. Abgerufen am 29. April 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.