Ottobahn
Die Ottobahn ist ein projektiertes Transportsystem in Form einer Hängebahn. Betreiber des Projekts ist die 2019 gegründete Ottobahn GmbH in München-Obersendling,[1] das im Januar 2021 zwölf Mitarbeiter hatte.[2][3] Der Name bezieht sich auf den ersten bayerischen Herzog Otto I. aus der Familie der Wittelsbacher.[4]
Finanzierung
Laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 6. August 2021 verweist der Geschäftsführer der Projektbetreiberfirma auf zwei Geldgeber und Gespräche mit weiteren Investoren, ohne konkretere Auskunft zu geben.[5] Es wird (Stand September 2021) auch privaten Investoren über Crowdfunding angeboten, ein Juli 2027 rückzuzahlendes partiarisches Nachrangdarlehen mit einem Renditeversprechen von bis zu 55 % zu zeichnen. Die Crowdfunding-Plattform FunderNation hat diese Anlagemöglichkeit mit Warnhinweis auf einen möglichen Totalverlust versehen. Mit Crowdfunding wurden bis 5. November 2021 über 2,6 Millionen Euro der angestrebten 3 Mio. Euro eingenommen.[6] Pro 250 € Investment pflanzt Ottobahn einen Baum.[7] Zur Absicherung der Technologie und als Vorbereitung der Zulassung wird die Firma eigenen Angabe zufolge bis 2023 ungefähr fünf Millionen Euro investieren.[8]
Konzept
Entlang eines aufgeständerten festen Schienennetzes sollen Fahrkabinen Fahrgäste an ein beliebiges Ziel des Schienennetzes bringen, ohne Zwischenhalt oder Umsteigen.[9] Jede Kabine soll autonom steuern, wie schnell sie fährt und welche Route sie wählt. Die Abstände zwischen den Kabinen sollen ebenfalls variieren können.[3] Mittels eines Aufzugsystems sollen sich die Gondeln zu Boden senken können, sodass die Passagiere ein- und aussteigen können, und somit auf Bahnhöfe verzichtet werden kann. Die Gondeln sind mit speziellen Sensoren ausgestattet, die beim Absenken der Kabinen Personen und Hindernisse erkennen.[10][11][12] Es sind Gondel für vier Personen oder Güter bis zu einer Tonne Gewicht geplant.[13]
Die Antriebseinheit einer Kabine besteht aus einem Fahrwerk mit vier Achsen, die Spurbreite beträgt 60 Zentimeter.[13] Der Abstand zwischen zwei Masten soll 20 Meter betragen.[14]
Auf den Dächern der Gondeln und auf den Gleisträgern sind Solarzellen zur Stromerzeugung geplant, eine vollständige Versorgung durch erneuerbare Energien wird angestrebt, um das System emissionsfrei und CO₂-neutral zu machen.[15] Die Ottobahn soll im Ausbau 60 km/h in der Stadt und 250 km/h über Land erreichen.[1] Die Ottobahn wurde als autonome Verkehrslösung im August 2021 auf der Smart City Platform von UrbanMenus aufgenommen.[16]
Kritik
Ein im Februar 2021 erschienener Zeitungsartikel weist darauf hin, dass es offen sei, ob Innenstädte Verkehrsraum hoch über Straßen schaffen wollen und können, und bezweifelt dies speziell angesichts der aufwändigen Abstimmungen, Genehmigungen und Klageverfahren in Ländern wie Deutschland.[17]
Im August 2021 zitiert ein Zeitungsartikel Klaus Bogenberger, den Leiter des Lehrstuhls für Verkehrstechnik an der TU München, unter anderem mit einem Hinweis auf große Herausforderungen beim Thema Lärm für ein Verkehrsmittel, das mit Rädern auf Schienen rollt.[5]
Geplante Teststrecke in Taufkirchen
Im Februar 2022 hat das Landratsamt München die Baugenehmigung für eine Teststrecke erteilt.[18] Bis 2022 soll in Taufkirchen und Ottobrunn auf einem Grundstück zwischen der Bundesautobahn 8 und dem Ludwig-Bölkow-Campus eine 900 Meter lange Teststrecke entstehen.[19][5][4][20][19] Der Bau sollte bereits 2021 beginnen.[21][22] Als Partnerin für die Teststrecke wird die Siemens-Mobility-Tochter Yunex Traffic einsteigen.[23]
Mögliche weitere Strecken
Auf der Teststrecke sollen erst einmal 100.000 Kilometer Probefahrten durchgeführt werden. Danach ist für 2023 der Bau einer Pilotstrecke auf der Route Taufkirchen – U-Bahnhof Karl-Preis-Platz als erster kommerziell betriebenen Strecke anvisiert.[21][24][25]
Die Westallianz, ein Zusammenschluss von sieben Gemeinden westlich von München aus den Landkreisen Dachau und Fürstenfeldbruck, kann sich eine Ottobahn entlang der A 8 vorstellen.[22] Der Bürgermeister der an der nordwestlich von München gelegenen Teilstrecke der A 8 gelegenen Gemeinde Sulzemoos im Landkreis Dachau hält mit Stand September 2021 eine Gondelbahn wie die Ottobahn anstelle einer als unrealistisch angesehenen neuen S-Bahn-Linie für sinnvoll, da diese bei den zu überwindenden Höhenunterschieden erheblich weniger Erdarbeiten erfordern würde.[22][26] Der Dachauer Kreisvorsitzenden des Bundes Naturschutz (BN) Roderich Zauscher brachte die Ottobahn als Alternative zur S-Bahn in Odelzhausen ins Gespräch.[27]
Ein Ziel des Unternehmens ist es, auf einer Strecke von München nach Berlin eine umsteigefreie Fahrzeit von 2,5 Stunden zu erreichen.[15]
Laut Angaben des Unternehmensgründers Marc Schindler im Januar 2021 lag eine Anfrage aus Staten Island vor, New York, zum Transport von zehntausend Passagieren pro Stunde entlang der Küste zur Staten Island Ferry.[3]
Einzelnachweise
- Gregor Hebermehl: autonom, elektrisch und ohne Umsteigen Wir fahren mit der ottobahn, auto-motor-und-sport.de, 22. September 2020
- Axel Höpner: Start-up Ottobahn Ein Autoexperte will mit einer Gondelbahn den Verkehr revolutionieren, handelsblatt.com, 15. Juli 2021
- Christine Mattauch: Gondel 2.0 – die Innovation für den Stadtverkehr. In: absatzwirtschaft.de. 25. Januar 2021, abgerufen am 12. September 2021 (Interview mit Ottobahn-Unternehmensgründer Marc Schindler).
- Nahverkehr:Mit der Ottobahn über die Autobahn, sueddeutsche.de, Regionalausgabe München, 24. Juli 2021
- Patrik Stäbler: Mobilität in München:Die Gondel kommt per App, sueddeutsche.de, Regionalausgabe München, 6. August 2021
- ottobahn GmbH. FunderNation, abgerufen am 5. November 2021.
- https://www.fundernation.eu/investments/ottobahn-gmbh#investoren
- Patrik Stäbler: Taufkirchen:Investoren setzen auf die Ottobahn, sueddeutsche.de, Regionalausgabe München, 11. November 2021
- Drei Visionen für die Mobilität von morgen, tuev-nord.de, 14. Januar 2021
- Lukas Scheid:Start-up Ottobahn: Dem Stau entschweben, zeit.de, 5. November 2020
- Simon Czura: Die Zukunft der Mobilität: BILD steigt ein in die neue Ottobahn, bild.de, Regionalausgabe München, 20. August 2021
- Marco Weimer: Ottobahn: Autonome Schwebegondeln für die Stadtvernetzung, Gründerszene auf Business Insider, 2. Oktober 2020. Leicht verändert erschienen als: Autonome Schwebegondeln sollen den Stadtverkehr revolutionieren, Gründerszene auf welt.de, 13. Oktober 2020.
- Ottobahn Gondelsystem: Eine neue Ebene, stern.de, 7. Oktober 2020
- Werner Pluta: Futuristische Schwebebahn im Testbetrieb: Verkehrsmittel der Zukunft für die dritte Dimension, golem.de, 20. November 2020
- Nora Braatz: Ottobahn: In Gondeln nach Berlin schweben, utopia.de, 30. Juli 2021
- Ottobahn auf smartcity.earth
- Start-up zeigt neues Gondelsystem – Autonom über den Stau. In: Blick. 1. Februar 2021, abgerufen am 8. September 2021.
- Ottobahn erhält Baugenehmigung für Teststrecke. In: Munich Startup. 4. Februar 2022, abgerufen am 23. Februar 2022 (deutsch).
- Zukunftsluft schnuppern mit der Ottobahn: Schienen-Gondelsystem plant Teststrecke zwischen A8 und Ludwig-Bölkow-Campus in Taufkirchen, tz.de, 12. August 2021
- Revolution für den Stadtverkehr? Ottobahn bekommt Teststrecke in Taufkirchen. münchen.tv, 12. August 2021, abgerufen am 5. September 2021 (Videobeitrag).
- Ottobahn will Individualverkehr revolutionieren, Bauletter, Baulinks.de-Meldungen vom 22. August 2021
- Ottobahn entlang der A8:Verkehrswende in der Schwebe, sueddeutsche.de, Regionalausgabe München, 1. September 2021: „Derzeit kann man die Ottobahn nur auf dem Gelände des Herstellers in Taufkirchen besichtigen. Doch noch in diesem Jahr soll mit dem Bau einer rund 900 Meter langen Teststrecke begonnen werden. … in der Nähe des Firmenstandorts in Taufkirchen im Landkreis München“
- Innovativer Nahverkehr: Ottobahn kooperiert mit Yunex Traffic/Siemens, eurailpress.de, 16. Dezember 2021
- Michael Förtsch: Das Start-up Ottobahn will bei München eine Teststrecke für KI-gelenkte Schwebebahnen bauen, 1e9.community, 30. Juli 2021
- ottobahn Route Simulation – Munich Taufkirchen -- Karl-Preis-Platz auf YouTube, 13. September 2021
- Pilotprojekt „Ottobahn“an der A8 im Landkreis Dachau – Gondel schnell per App bestellen. merkur.de, 8. September 2021, abgerufen am 10. September 2021.
- Odelzhausen:Initiative strebt Bürgerbegehren an. In: sueddeutsche.de. 31. August 2021, abgerufen am 12. September 2021.