Otto Heller (Kameramann)

Otto Heller (* 8. März[1] 1896 in Prag; † 19. Februar 1970 in London[2]) war ein tschechischer, im damaligen Österreich-Ungarn gebürtiger Kameramann, der später die britische Staatsbürgerschaft annahm.

Leben

Heller begann seine berufliche Laufbahn als Filmvorführer in Prag. Während des Ersten Weltkrieges wurde er von der k. u. k. Armee als Kameramann verpflichtet und war nach dem Tod von Kaiser Franz Joseph 1916 an den Aufnahmen der Begräbnisfeier beteiligt.

1918 drehte er seinen ersten Spielfilm und arbeitete von Beginn an mit dem Schauspieler und Regisseur Karel Lamač zusammen. Seit 1927 war er auch häufig in Berliner Ateliers tätig, meist bei Filmkomödien.

Ab 1935 mied Heller das nationalsozialistische Deutschland und pendelte zwischen Prag, Amsterdam, London und Paris. In Paris befand er sich auch beim Ausbruch des Zweiten Weltkrieges und leitete dort die Aufnahmen zu Von Mayerling bis Sarajewo des Regisseurs Max Ophüls.

Der Einmarsch der Wehrmacht in Frankreich 1940 veranlasste ihn zur Flucht nach England. Dort schloss er sich den Luftstreitkräften der tschechischen Exilarmee an. Ab Ende 1941 arbeitete er in London erneut als Kameramann, vorwiegend bei Anti-Nazi-Streifen.

Heller, seit 1945 britischer Staatsbürger, blieb auch nach Kriegsende ein sehr produktiver Bildgestalter, dessen Œuvre von der Literaturverfilmung über Abenteuerstoffe bis zu Spionagethrillern und erneut Komödienfilmen reichte. Besondere Beachtung fand 1959 der Schocker Augen der Angst mit Karlheinz Böhm. 1965 erhielt er den British Film Academy Award für Ipcress – streng geheim. Wenige Monate vor seinem Tod zog sich Heller ins Privatleben zurück.

Filmografie (Auswahl)

  • 1920: Der kleine Drahtbinder (Drátenícek)
  • 1921: Das Geheimnis des alten Buches / Die verwischte Schrift(Setrelé písmo)
  • 1921: Gesang des Goldes (Zpev zlata)
  • 1921: Vergiftetes Licht (Otrávené svetlo)
  • 1921: Der Ankömmling aus der Finsternis (Príchozí z temnot)
  • 1923: Der Holzfäller / Tomys abenteuerliche Brautfahrt (Drvostep)
  • 1923: Dieser Stein: Tut-anch-amon (Tu ten kámen aneb Kterak láskou mozno v mziku vzplanout treba k neboztík)
  • 1923: Der Mann ohne Herz (Muz bez srdce)
  • 1923: Die Entführung des Bankiers Fux (Únos bankére Fuxe)
  • 1924: Das Glasschloß / Die Kristallprinzeß / Das weiße Paradies (Bílý ráj)
  • 1925: Der ungeschickte Räuber / Fangt ihn! (Chytte ho!)
  • 1925: Die Heirat der Nanynka Kulichovy (Vdavky Nanynky Kulichovy)
  • 1925: Die Laterne (Lucerna)
  • 1926: Der brave Soldat Schwejk (Dobrý voják Svejk)
  • 1926: Die Gräfin aus der Vorstadt (Hrabenka z podskalí)
  • 1927: Gevatter Bezousek (Pantáta Bezousek)
  • 1927: Anny, kehr zurück! (Anicko, vrat se!)
  • 1927: Die Kreutzersonate (Kreutzerova sonáta)
  • 1927: Werther
  • 1928: Evas Töchter
  • 1928: Saxophon-Susi
  • 1928: Der erste Kuß
  • 1929: Straßenbekanntschaften
  • 1929: Sündig und süß
  • 1929: Das Mädel mit der Peitsche
  • 1929: Die Sünde einer schönen Frau
  • 1930: Die Kaviarprinzessin
  • 1930: Das Kabinett des Dr. Larifari
  • 1930: Wiener Herzen
  • 1930: Das Mädel aus U.S.A.
  • 1930: Die vom Rummelplatz
  • 1930: Der falsche Feldmarschall
  • 1930: Eine Freundin so goldig wie Du
  • 1931: Die Privatsekretärin
  • 1931: Der Zinker
  • 1931: Die Fledermaus
  • 1932: Simone kann nicht anders (Simone est comme ça)
  • 1932: Der ideale Lehrer (Kantor ideál)
  • 1932: Eine Nacht im Paradies
  • 1932: Wehe, wenn er losgelassen
  • 1932: Der Hexer
  • 1932: Die grausame Freundin
  • 1932: Vor der Matura (Pred maturitou)
  • 1932: Kiki
  • 1932: Anton Spelec, der Scharfschütze (Anton Spelec, ostrostrelec)
  • 1933: Die Tochter des Regiments
  • 1933: Fräulein Hoffmanns Erzählungen / Die tolle Lu
  • 1933: Das verliebte Hotel
  • 1934: Adjutant seiner Hoheit
  • 1934: Ein Kuß nach Ladenschluß / Annette im Paradies
  • 1934: Die vertauschte Braut / Anny und Anny
  • 1934: Karneval und Liebe
  • 1934: Eine Frau, die weiß, was sie will (Zena, ktera vi co chce)
  • 1934: Klein Dorrit
  • 1934: Polenblut
  • 1935: Großreinemachen

Literatur

  • Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films. Die Schauspieler, Regisseure, Kameraleute, Produzenten, Komponisten, Drehbuchautoren, Filmarchitekten, Ausstatter, Kostümbildner, Cutter, Tontechniker, Maskenbildner und Special Effects Designer des 20. Jahrhunderts. Band 3: F – H. Barry Fitzgerald – Ernst Hofbauer. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-340-3, S. 625 f.

Einzelnachweise

  1. Geburtsdatum laut IMDb und Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films., Otto Heller bei filmportal.de gibt dagegen den 3. September 1896 als Geburtsdatum an.
  2. Sterbedatum- und Ort laut IMDb. Filmportal.de gibt den 17. Februar 1970 als Sterbedatum an, Kay Weniger: Das große Personenlexikon des Films nennt als Sterbeort Middlesex.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.