Die Rache des Pharao

Die Rache des Pharao (Originaltitel: The Curse of the Mummy's Tomb) ist ein Horrorfilm der britischen Produktionsgesellschaft Hammer aus dem Jahr 1964. Er ist der zweite Film aus einer Reihe von vier „Mumien-Filmen“, die Hammer produziert hat. Die anderen sind Die Rache der Pharaonen, Der Fluch der Mumie und Das Grab der blutigen Mumie.

Film
Titel Die Rache des Pharao
Originaltitel The Curse of the Mummy's Tomb
Produktionsland Großbritannien
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1964
Länge 79 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Michael Carreras
Drehbuch Michael Carreras
(als Henry Younger)
Produktion Michael Carreras
Musik Carlo Martelli
Kamera Otto Heller
Schnitt Eric Boyd-Perkins
Besetzung

Handlung

Im Jahr 1900 befinden sich die Ägyptologen John Bray, Sir Giles Dalrymple und Professor Eugene Dubois in Begleitung Professor Dubois Tochter Annette zu Ausgrabungen in Ägypten. Sie entdecken den Sarkophag des Pharao Ra-Antef, der von dem Amerikaner Alexander King nach London gebracht wird, um ihn dort auszustellen.

In London verschwindet die Mumie aus ihrem Sarkophag und einige der Expeditionsteilnehmer kommen auf grausame Weise ums Leben. Es scheint, als wolle die Mumie Rache an denjenigen nehmen, die ihre ewige Ruhe gestört haben.

Produktion

Der Film wurde mit einem Budget von 103.000 Pfund in den Elstree Studios in Borehamwood aufgenommen. Jeanne Roland, die in dem Film ihr Leinwanddebüt gab, wurde wegen ihres starken Akzents synchronisiert. Während der Szenen, die als Rückblick in Ägypten spielen, ist Franz Reizensteins musikalisches Leitmotiv aus Die Rache der Pharaonen zu hören. Der erneute Einsatz des Musikstücks ergab sich aus finanziellen Überlegungen und nicht, weil man sich ein gemeinsames Leitmotiv für die Filme wünschte.[1]

Kritiken

Einzelnachweise

  1. Denis Meikle, Christopher T. Koetting: A History of Horrors: The Rise and Fall of the House of Hammer, Scarecrow Press, 2009, S. 145
  2. Kritik auf cinema.de
  3. Die Rache des Pharao. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.Vorlage:LdiF/Wartung/Zugriff verwendet 
  4. Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 185/1965
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.