Otto Findeisen

Otto Karl Findeisen (* 23. Dezember 1862 i​n Brünn, Kronland Mähren, Kaisertum Österreich; † 25. Januar 1947 i​n Leipzig) w​ar ein deutscher Dirigent s​owie Komponist.

Otto Findeisen im Jahre 1901

Leben

Der gebürtige Brünner Otto Findeisen erhielt s​eine musikalische Ausbildung a​m Wiener Konservatorium, d​ort wurde e​r insbesondere d​urch Anton Bruckner gefördert. Nachdem e​r 1882 s​eine berufliche Laufbahn a​ls Kapellmeister i​n verschiedenen böhmischen Orten begonnen hatte, w​ar er i​n der Folge a​m Wiener Carl-Theater, a​m Wilhelm-Theater i​n Magdeburg, a​m Regensburger Stadttheater, a​m Carl-Schultze-Theater i​n Hamburg s​owie am Breslauer Stadttheater eingesetzt. Zusätzlich führten i​hn Gastspielreisen d​urch Nordamerika u​nd Russland. 1902 w​urde Findeisen a​ls Kapellmeister a​ns Leipziger Stadttheater verpflichtet. Otto Findeisen verstarb i​m Januar 1947 84-jährig i​n Leipzig.

Otto Findeisen, Komponist zahlreicher Operetten, feierte i​m Besonderen m​it dem 1890 a​m Wilhelm-Theater i​n Magdeburg uraufgeführten Werk Der a​lte Dessauer e​inen großen Erfolg.

Weitere Operettenwerke

  • Hennings von Treffenfeld, uraufgeführt am Wilhelm-Theater in Magdeburg im Jahre 1891
  • Kleopatra, uraufgeführt am Carl-Schultze-Theater in Hamburg im Jahre 1897
  • Der Spottvogel, uraufgeführt am Tivoli-Theater in Bremen im Jahre 1898
  • Der Sühneprinz, uraufgeführt am Leipziger Stadttheater im Jahre 1904
  • 's Poussierschlössel uraufgeführt am Leipziger Stadttheater im Jahre 1907
  • Sonnenguckerl, uraufgeführt an der Volksoper in Wien im Jahre 1908
  • Meister Pinkebank, uraufgeführt an der Volksoper in Wien im Jahre 1909
  • Die goldene Gans, uraufgeführt am Leipziger Stadttheater im Jahre 1910
  • Das tapfere Schneiderlein, uraufgeführt am Leipziger Stadttheater im Jahre 1911
  • Jung Habenichts und das Silberprinzesschen, uraufgeführt am Centraltheater in Dresden im Jahre 1913

Literatur

  • Friedrich Blume: Die Musik in Geschichte und Gegenwart; allgemeine Enzyklopädie der Musik, Bd. 16, Bärenreiter-Verlag, Kassel, 1979, ISBN 3-761-80411-3. S. 281.
  • Walther Killy und Rudolf Vierhaus (Hrsg.): Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 3, K.G. Saur Verlag GmbH & Co. KG, München, 1996 ISBN 3-598-23163-6. S. 300.
  • Kathrin Eberl-Ruf, Landesheimatbund Sachsen-Anhalt Arbeitskreis Regionale Musikkultur, Wissenschaftliche Tagung zur Regionalen Musikgeschichte (2005, Salzwedel): Musikkultur in Sachsen-Anhalt seit dem 16. Jahrhundert : Protokoll der wissenschaftlichen Tagung zur regionalen Musikgeschichte am 16. und 17. September 2005 in Salzwedel, in: Ausgabe 42 von Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts, Landesheimatverbund Sachsen-Anhalt, Halle, 2007, ISBN 3-940-74405-0. S. 44.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.