Otto Feussner

Otto Feussner (* 12. August 1890 i​n Berlin; † 25. Juli 1934 i​n Hanau) w​ar ein deutscher Physiker.

Sein Vater w​ar Karl Feußner.

Studium i​n Marburg, u. a. b​ei F. F. Martens.

Für s​ein Forschungsprogramm h​atte ihm Wilhelm Heinrich Heraeus z​um 1. Januar 1927 e​ine neue, eigenständige Abteilung, d​as Metallkundliche Laboratorium, eingerichtet, d​as speziell d​er Erforschung n​euer Edelmetall-Legierungen diente.

Er entwickelte e​inen mechanisch gesteuerten Funkenerzeuger a​ls Lichtquelle für Spektralanalysen. Er h​at in d​en Entladungskreis e​ines Funkenerzeugers, i​n dem s​ich ein Kondensator über d​ie Analysenfunkenstrecke entlädt, e​inen rotierenden Unterbrecher eingeführt.

1933 entwickelte e​r für Thermoelemente e​ine erste Legierung a​us Iridium m​it Ruthenium.

Er verstarb a​m 25. Juli 1934 einige Tage n​ach einem Brand i​n der Hochfrequenzanlage infolge eingeatmeter giftiger Dämpfe.

Veröffentlichungen

  • Über die Veränderung des Temperaturkoeffizienten von reinem Platin bei mechanischer Beanspruchung. In: Zeitschrift für Physik. Band 21, Nr. 1, 1924, S. 163–167, doi:10.1007/BF01328259
  • Bohrsche Atomtheorie und elektrische Leitfähigkeit. In: Zeitschrift für Physik. Band 25, Nr. 1, 1924, S. 215–219, doi:10.1007/BF01327523
  • Edelmetallthermoelemente mit hoher Thermokraft. In: Elektrot. ZS. Band 48, 1927, Nr. 16, S. 535–537.
  • zusammen mit L. Müller: Ein neues Verfahren zur Bestimmung hoher Temperaturen und seine Anwendung auf verschiedene Platinlegierungen. In: Wilhelm Geibel (Hg.): Festschrift zum 70. Geburtstage von Dr. phil. Dr. ing. e. h. Wilhelm Heraeus, Hanau: G. M. Albertis Hofbuchhandlung Bruno Clauss 1930, S. 1–17.
  • Neue Edelmetall-Thermoelemente für sehr hohe Temperaturen. Messungen bis zu 2000°. In: Elektrotechn. Z. Band 54, 1933, Nr. 7, S. 155–156
  • Zur Durchführung der technischen Spektralanalyse. 1933
  • Graphische harmonische Analyse.
  • mit Hans Alterthum: Elektrische Öfen. 1936
  • Die Sichtbarmachung der Gleitlinien bei Edelmetallen. In: Metallwirtsch. Band 13, 1934, Nr. 36, S. 627–628.
  • Bohrsche Atomtheorie und elektrische Leitfähigkeit In: Zeitschrift für Physik. 25, 1924, S. 215–219, doi:10.1007/BF01327523.
  • mit Ludwig Müller[1]: Ein neues Verfahren zur Bestimmung hoher Temperaturen und seine Anwendung auf verschiedene Platinlegierungen. In: Zeitschrift für Analytische Chemie. 82, 1930, S. 456–457, doi:10.1007/BF01362021.

Belege

  1. Ludwig Müller: Bestimmung der Schmelzpunkte von Platinlegierungen. (Dissertation, Frankfurt/M., 1930)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.