Otto Alfred Piper

Otto Alfred Piper (* 29. November 1891 in Lichte; † 12. Februar 1982 in Princeton (New Jersey)) war ein deutsch-amerikanischer evangelischer Theologe, Neutestamentler und Hochschullehrer.

Leben

Er studierte evangelische Theologie in Jena, Marburg und Paris. 1914 legte er das erste und nach freiwilligem Militärdienst 1918 das zweite theologischen Examen ab. 1920 wurde er mit einer Studie zu Schleiermachers Reden bei Carl Stange in Göttingen zum Licentiat promoviert und für Systematische Theologie habilitiert. 1929 erhielt er hier eine Stelle als ao. Professor, 1930 übernahm er Karl Barths Lehrstuhl für Systematische Theologie in Münster. Aufgrund des Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums wurde er – aktives Mitglied der USPD seit 1919 und der SPD seit 1922 – im September 1933 entlassen. Er emigrierte über England in die USA und lehrte als Gastprofessor in Princeton. Nach dem Erwerb der US-Staatsbürgerschaft wurde er hier 1941 auf den Lehrstuhl für Neutestamentliche Literaturgeschichte und Exegese berufen, den er bis 1962 innehatte.

Schriften (Auswahl)

  • Erlösung als Erfahrung. Tübingen 1932, OCLC 894423889.
  • Wahrheit und die Wahrheit der Kirche. Tübingen 1933, OCLC 463097152.
  • Kirche und Politik. Calw 1933, OCLC 230732800.
  • Die Geschlechter. Ihr Sinn und ihr Geheimnis in biblischer Sicht. Hamburg 1954, OCLC 718418821.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.