Oto Ferenczy

Leben

Seine frühe musikalische Ausbildung erhielt Oto Ferenczy i​n Košice b​ei dem Organisten Oldřich Hemerka. Nach d​er Matura a​m Gymnasium i​n Prešov inskribierte e​r 1939 a​n der Philosophischen Fakultät d​er Comenius-Universität Bratislava, w​o er Germanistik, Philosophie u​nd Musikwissenschaft studierte u​nd 1945 m​it der Dissertation Zážitok a vnímanie hudby (Erleben u​nd Wahrnehmung v​on Musik) promovierte. Im selben Jahr w​urde er Direktor d​er Musikabteilung d​er Universitätsbibliothek[1] Bratislava. 1951–1989 lehrte Ferenczy Musiktheorie u​nd -ästhetik a​n der Akademie d​er Darstellenden Künste, d​er nunmehrigen Hochschule für Musische Künste Bratislava (Vysoká škola múzických umení v Bratislave – VŠMU). Seit 1953 w​ar er d​ort Dozent u​nd 1953–1955 Dekan d​er Musikfakultät, i​n der weiteren Folge b​is 1962 Pro-Rektor s​owie ab 1965 Professor u​nd 1965–1969 Direktor d​er VŠMU. In vielen Bereichen d​es slowakischen Musiklebens u​nd insbesondere für d​ie zeitgenössische Musik engagiert, h​atte Ferenczy 1970–1972 u​nd 1982–1986 a​uch die Funktion d​es Vorsitzenden d​es Slowakischen Komponistenverbandes inne.

Als Komponist w​ar Ferenczy Autodidakt. Ausgehend v​on der spätromantischen Tradition s​tand er i​m Rahmen e​iner gemäßigten Moderne, w​obei er Einflüsse e​twa von Béla Bartók u​nd Igor Strawinsky aufgriff. Für d​eren Schaffen setzte e​r sich a​uch in seiner publizistischen Arbeit a​ls Musikkritiker ein, obwohl d​iese in d​er kommunistischen ČSSR phasenweise kulturpolitischen Angriffen ausgesetzt waren.[2] Seine eigene Musik b​lieb in dieser Zeit i​mmer im Rahmen d​er offiziellen Ansprüche d​es Sozialistischen Realismus u​nd ging phasenweise a​uch inhaltlich bzw. i​n der Wahl d​er vertonten Texte m​it dem Regime konform. Aus seiner pädagogischen Tätigkeit i​m Rahmen d​er Hochschule heraus entstanden d​ie Lehrbücher Teórie harmonie, Teórie foriem, Teórie kontrapunktu (Theorie d​er Harmonie, Theorie d​er Formen, Theorie d​es Kontrapunkts) u​nd Teórie melódie (Melodielehre). Wesentlich s​ind auch s​eine frühen musikästhetischen Studien.[3] Posthume Würdigungen v​on Oto Ferenczy erfolgten anlässlich d​es Gedenkens z​um 100. Geburtstag i​m Jahr 2021.[4]

Preise und Auszeichnungen (Auswahl)

  • 1948: Béla Bartók-Preis für Musik für vier Streichinstrumente
  • 1963: Ján-Levoslav-Bella-Preis für das Streichquartett Nr. 1
  • 1971: Goldene Medaille der VŠMU
  • 1974: Titel „Zaslúžilý umelec“ (Verdienter Künstler) der ČSSR
  • 1983: Titel „národný umelec“ (Nationalkünstler) der ČSSR
  • 1987: Jan Amos Komenský-Medaille des Erziehungsministeriums der ČSSR
  • 2002: Eintrag in das Goldene Buch der slowakischen Urheberrechtsgesellschaft SOZA[5] für das Jahr 2001 (posthum)

Musik (Auswahl)

Oper

  • Nevšedná humoreska (Eine ungewöhnliche Humoreske). Komische Oper in einem Akt nach dem Stück „Die tote Tante“ von Curt Goetz, Text von Oto Ferenczy (1967/1968)

Solostimme, Chor und Orchester

  • Pieseň za mier (Ein Lied für den Frieden) für Bariton, Chor und Orchester (1951)
  • Hviezda severu (Nordstern). Kantate nach einem Text von Ján Smrek für Bariton, Chor und Orchester (1960)

Solostimme und Orchester

  • Tri zbojnícke piesne (Drei Banditenlieder) nach Volksliedern für Bariton und Orchester (1952)

Orchesterwerke

  • Rondo (1951)
  • Veselica (Volksfest). Tanzszene aus Šariš (1951)
  • Hurbanovská. Ouvertüre (1952)
  • Regrútska (Rekrutierung). Tanzszene (1952)
  • Tanzfantasie (1953)
  • Obraz z môjho kraja (Bild aus meiner Heimat) (1954)
  • Selanka (Idylle). Tanzszene (1955)
  • Elegie nach Shakespeares „Romeo und Julia“ (1958)
  • Finale (1958)
  • Prolog. Sinfonische Ouvertüre (1974)
  • Ouvertüre (1977)
  • Variationen über ein Thema von J. S. Bach (1979)

Blasorchester

  • Bojová zástava (Das Kampfbanner) (1979)
  • In memoriam. Trauermarsch (1981)
  • Intrada (1986)

Kammerorchester, Kammerensemble

  • Concertino per 10 stromenti für Bläserquintett und Streichquintett oder Streichorchester (1948, rev. 1974)
  • Serenade (1955)
  • Partita (1965)

Soloinstrument und Orchester

  • Capriccio für Klavier und Orchester (1957)
  • Klavierkonzert nach dem Capriccio für Klavier und Orchester (1978)

Duos und Kammermusik

  • Musik für vier Streichinstrumente für Streichquartett „In memoriam Béla Bartók“ (1947)
  • Nonett für Bläserquintett und Streichquartett (1948)
  • Streichquartett Nr. 1 (1962)
  • Sonate für Violine und Klavier (1962/1963)
  • Klaviertrio (1977)

Diverse Instrumente solo

  • Intermezzo für Klavier (1943, rev. 1958)
  • Fantasie für Orgel (1945)

Gesang und Klavier

  • Kytica lesná (Waldblumen-Bukett). Liederzyklus nach Texten von Rudolf Fábry für Bariton oder Mezzosopran und Klavier (1961)
  • Drei Shakespeare-Sonette für Bariton und Klavier (1965)
  • Drei Lieder nach Gedichten von Stepan Ščipačev für Mezzosopran und Klavier (1973)

Chor a cappella oder mit Instrumenten

  • Pieseň o Štefánikovi (Ein Lied über Štefánik). nach einem Text von Štefan Krčméry für Kinderchor a cappella (1944, rev. 1966)
  • Detské obrázky (Kinderbilder). Vier Lieder nach Gedichten von Rudolf Fábry für Kinderchor a cappella (1951)
  • Ej, kto mi budze (Hey, wer weckt mich) für Männerchor a cappella (1951)
  • Prípitok (Trinkspruch) nach einem Text von Pavol Országh Hviezdoslav für Männerchor a cappella (1951, rev. 1996)
  • Spievaná abeceda (Gesungenes ABC) nach Texten von Ján Smrek für Kinderchor und Klavier (1958)
  • Zem moja (Mein Land) nach einem Text von Gustáv Hupka für Männerchor oder gemischten Chor und Klavier (1959)
  • Verbunk (Werbung) aus Drei Lieder nach Texten von Štefan Žáry[6] für Männerchor a cappella (1959)
  • Zwei Nocturnes nach Gedichten von Ivan Krasko für gemischten Chor a cappella (1972)
  • Verbunk (Werbung) aus Drei Lieder nach Texten von Štefan Žáry, Fassung für gemischten Chor a cappella (1959/1974)

Zudem zahlreiche weitere Chorsätze, Werke für d​en Unterricht s​owie Volksmusikarrangements[7]

Diskographie (Auswahl)

  • Serenade– Slowakische Philharmonie, Dirigent: Ľudovít Rajter – auf „Ján Cikker, Oto Ferenczy“ (Opus, LP 1962)
  • Streichquartett Nr. 1– Janáčkovo kvarteto – auf „Slovenská komorná hudba“ (Opus, LP 1964)
  • Partita– Bohuslava Martinů Kammerorchester, Dirigent: Otakar Trhlík – auf „Symfonické diela slovenských skladatelov“ (Opus, LP 1970)
  • Intermezzo und Fantázia aus Musik für vier Streichinstrumente – Slovenské kvarteto – auf „Živý odkaz našej hudby: Komorná tvorba“ (Opus, LP 1975)
  • Prolog – Sinfonieorchester des Tschechoslowakischen Rundfunks Bratislavfa, Dirigent: Ondrej Lenárd – auf „Februárová“ (Opus, LP 1977)
  • Sonate für Violine und Klavier – Viktor Šimčisko (Violine), Helena Gáfforová (Klavier) – auf „Alexander Moyzes, Oto Ferenczy“ (Opus, LP 1977)
  • Ouvertüre – Slowakische Philharmonie, Dirigent: Ladislav Slovák – auf „Nova tvorba ‘78“ (Opus, LP 1978)
  • Hviezda severu, Concertino für zehn Instrumente – Peter Mikuláš (Bariton), Slowakischer Philharmoniker Chor, Slowakische Philharmonie, Dirigent: Ondrej Lenárd – auf „Oto Ferenczy: The Northern Star“ (Opus, LP 1984)
  • Poézia o záletnom vetre aus Drei Lieder nach Stepan Ščipačev – Silvia Sklovská (Mezzosopran), Daniel Buranovský (Klavier) – auf „Classical Music Vol. 3“ (Opus, CD 1994)
  • Mai aus Kinderbilder – Kinderchor Bratislava, Leitung: Elena Šarayová – auf „Bratislavský Detský Zbor“ (Diskant, CD 2000)
  • Verbunk für Männerchor a cappella – Gemischter Chor Tirnavia, Leitung: Andrej Rapant – auf „Miešaný spevácky zbor Tirnavia: Slowakische Chormusik des 20. Jahrhunderts“ (Slovart, CD 2004)
  • Verbunk für Männerchor a cappella – Lúčnica Chor, Leitung: Peter Hradil – auf „The Best of Lúčnica Chorus“ (Musica, CD 2006)
  • Verbunk für Männerchor a cappella – Lúčnica Chor, Leitung: Štefan Klimo – auf „Dr. Štefan Klimo: Za tou mojou milou“ (Ol Trade, CD 2009)
  • Intermezzo und Fantázia aus Musik für vier Streichinstrumente – Slovenské kvarteto – auf „Opus 100 – Živý odkaz našej hudby“ (Opus, CD 2012)
  • Concertino für zehn Instrumente – Quasars Ensemble, Dirigent: Ivan Buffa – auf „Lutosławski, Saint-Saëns, Ferenczy“ (Hevhetia, CD 2019)[8]
  • Verbunk für Männerchor a cappella – Slowakischer Philharmonischer Chor, Leitung: Jozef Chabroň – auf „Slowakischer Philharmonischer Chor: Slowakische Chormusik“ (Slowakische Philharmonie, CD 2020)

Einzelnachweise

  1. Bibliothek der Comenius-Universität (englisch/slowakisch)
  2. Táňa Pirníková: Publicistika Ota Ferenczyho uverejňovaná v denníku Pravda – Publikationen Oto Ferenczys in der Tageszeitung Pravda, in: Hudba – Integrácie – Interpretácie 19. Bd. 19/1, 2016, S. 139-179 (slowakisch)
  3. vgl. Jana Lengová: Die slowakische Musik des 20. Jahrhunderts und die Idee der Nationalmusik. 2004
  4. Pred 100 rokmi sa narodil hudobný skladateľ a teoretik Oto Ferenczy – Vor 100 Jahren wurde der Komponist und Theoretiker Oto Ferenczy geboren, auf: www.teraz.sk (slowakisch)
  5. Website der SOZA (englisch/slowakisch)
  6. Štefan Žáry auf www.litcentrum.sk (englisch/slowakisch)
  7. vgl. Datenbank des Slowakischen Musikzentrums (englisch/slowakisch)
  8. Oto Ferenczy beim Label Hevhetia (englisch/slowakisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.