Oskar

Oskar i​st ein männlicher Vorname. Die englischsprachige Schreibweise i​st Oscar, d​ie spanische u​nd portugiesische Óscar.

Os- i​st lautgesetzlich entwickelt a​us germanisch *ansu-z a​ls ein Begriff für Gott o​der Götter. Gemeinsam m​it ger, germanisch für d​er Speer, i​st Oskar d​er "Götterspeer"[1]. Ihm entsprechen d​ie Formen: Altnordisch Ásgeirr (isländisch Ásgeir), Altenglisch Osgar u​nd Althochdeutsch Ansger (Ansgar). Im Althochdeutschen- beziehungsweise altdeutschen Namenkorpus s​teht neben d​er Vollform Ansgar(i) d​ie Ableitung Asgar(i), Osgar(i).

In Schweden u​nd Norwegen i​st Oskar i​n der Schreibweise Oscar e​in verbreiteter Name v​on Prinzen u​nd Königen.

Variante

  • Oskaras (litauisch)
  • Oskars (lettisch)

Namensträger

Herrscher

  • Oscar I. (1799–1859), König von Schweden und Norwegen
  • Oscar II. (1829–1907), König von Schweden und Norwegen

Vorname

Künstlername

  • Oskar (Zeichner) (bürgerlich Hans Bierbrauer) (1922–2006), deutscher Zeichner, Karikaturist und Maler
  • Oskar vom Pferdemarkt (bürgerlich Fritz Krüger) (1902–1969), Hamburger Stadtoriginal

Kunstfiguren

  • Der bedeutende US-amerikanischer Filmpreis, die Academy Awards of Merit, je eine goldfarbene Statue, trägt eine Variante des Namens, Oscar, bzw. die Oscars, als ihre umgangssprachliche Bezeichnung.
  • Oskar Matzerath, Hauptfigur des Romans Die Blechtrommel von Günter Grass
  • Oscar aus der Mülltonne, Figur der US-amerikanischen Fernsehserie Sesamstraße
  • Oscar Francois de Jarjayes, Hauptfigur der Mangareihe Lady Oscar, Die Rosen von Versailles von Riyoko Ikeda
  • Oskar, eine Comicfigur von Cefischer
  • Oskar, der freundliche Polizist, eine Zeichenfigur von Otto Schwalge

Tiernamen

Siehe auch

Literatur

  • Ernst Förstemann: Altdeutsches Namenbuch – Band I: Personennamen. Verlag P. Hanstein, Bonn 2. Auflage 1900. (1. Auflage 1856, S. 72ff.)
  • Lena Peterson: Nordiskt runnamnslexikon. 5. überarbeitete Auflage, Institutet för språk och folkminnen, Uppsala 2007, ISBN 978-91-7229-040-2, S. 28, 30.
  • Karl Schmid (Hrsg.): Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter, Bestandteil des Quellenwerkes Societas et Fraternitas. Bd. 3: Vergleichendes Gesamtverzeichnis der fuldischen Personennamen. (Münstersche Mittelalter-Schriften Bd. 8,3). Wilhelm Fink Verlag, München 1978 ISBN 3-7705-1379-7, S. 105.
  • Moritz Schönfeld: Wörterbuch der Altgermanischen Personen und Völkernamen. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 1911, S. 22–23.

Einzelnachweise

  1. Paul Herrmann: Vom Anfang und Ende der Welt Deutsche Mythologie. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-7466-3748-8, S. 186.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.