Oscar Lee Bradley
Oscar Lee Bradley Sr (* um 1910; † ?) war ein US-amerikanischer Jazz- und Blues-Schlagzeuger.
Leben und Wirken
Bradley, der in der Musikszene von Los Angeles arbeitete, gehörte Mitte der 1930er-Jahre der Hausband des Club Alabam an[1] und spielte 1937 bei Art Tatum and His Swingsters („Body and Soul“, Decca) und mit Louis Prima and his New Orleans Gang, in den folgenden Jahren auch mit Maxine Sullivan.

In den frühen 1940er-Jahren spielte er bei Les Hite und Benny Carter. 1947 holte ihn T-Bone Walker in seine Band; er wirkte darauf bei dessen Sessions für Black & White Records mit, zu hören in „Call it Stormy Monday“[2] und „Drifting Blues“.[3] In den Nachkriegsjahren arbeitete er u. a. mit Phil Moore,[4] Slim Gaillard, Ernestine Anderson/Shifty Henry, Wilbert Baranco, Helen Humes, Willard McDaniel, Stuff Smith, Claude McLin[5] und Roy Milton. Der Diskograf Tom Lord listet seine Beteiligung an 39 Aufnahmesessions zwischen 1937 und 1961.[6]
Weblinks
- Oscar Lee Bradley bei AllMusic (englisch)
- Oscar Lee Bradley bei Discogs
Einzelnachweise
- Clora Bryant, William Green, Steven Isoardi: Central Avenue Sounds: Jazz in Los Angeles, 1999, S. 80
- Helen Oakley Dance: Stormy Monday: The T-Bone Walker Story. 1999, S. 233
- The Allman Brothers Band: A Complete Guide, herausgegeben von Brave Umari, S. 135
- The Compleat Sinatra: Disgography [sic] Filmography, Television Appearances, Motion Picture Appearances, Radio Appearances, Concert Appearances, Stage Appearances, hrsg. von Albert I. Lonstein, Vito R. Marino, Cameron Publications, 1970
- Robert L. Campbell, Armin Büttner, and Robert Pruter: The Claude McLin Discography
- Tom Lord: The Jazz Discography (online, abgerufen 18. Juli 2016)