Oscar Droege

Paul Oscar Droege (* 10. Januar 1898 in Hamburg; † 8. Oktober 1983 ebenda) war ein deutscher Künstler. Der Farbholzschnitt war sein eigentliches Betätigungsfeld, aber auch Ölbilder und Aquarelle gehörten zu seinem Œuvre. Eine Weile gehörte er der Künstlerkolonie Heikendorf an.

Leben

Den Ersten Weltkrieg erlebte Droege als Soldat in Frankreich und Russland. Danach besuchte er von 1919 bis 1922 die private Kunstakademie des Großherzogs von Hessen in Darmstadt, wo er unter Adolf Beyer studierte. Dann ging er für kurze Zeit an die Düsseldorfer Akademie, kehrte aber alsbald nach Hamburg zurück. In der Hansestadt lernte er Leopold von Kalckreuth kennen. Unter seinem Einfluss wandte er sich besonders dem Farbholzschnitt zu.

1929 zog Droege zu Verwandten nach Heikendorf-Kitzeberg. Mit dem Maler Werner Lange (1888–1955) verband ihn bald eine enge Freundschaft. Die beiden reisten viel mit dem Fahrrad oder dem Segelboot durch Deutschland, Frankreich und Skandinavien. Auch den Zweiten Weltkrieg erlebte Droege als Soldat. Erst 1948 wurde er aus sowjetischer Gefangenschaft entlassen.

Mit 65 Jahren übersiedelte der Künstler wieder nach Hamburg, wo er am 8. Oktober 1983 verstarb.

Literatur

  • Sabine Behrens, Henning Repetzky: Oscar Droege (1898–1983): Landschaft, Witz und Reiselust. Wachholtz Verlag, Neumünster 2010, ISBN 978-3-529-02533-4.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.