Orskov Mk VII

Der Containerschiffstyp Orskov Mk VII wurde in einer Serie von drei Einheiten gebaut.

Orskov Mk VII
Schiffsdaten
Schiffsart Containerschiff
Entwurf Knud E. Hansen, Kopenhagen
Bauwerft Ørskov Christensen Stålskibsværft, Fredrikshavn
Bauzeitraum 1992 bis 1993
Gebaute Einheiten 3
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
149,00 m (Lüa)
Breite 22,70 m
Tiefgang max. 7,70 m
Vermessung 10.546 BRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × MaK-Dieselmotor
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
10.000 kW (13.596 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
18,0 kn (33 km/h)
Propeller 1 × Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 12.200 tdw
Container 1139 TEU
Sonstiges
Klassifizierungen Det Norske Veritas

Einzelheiten

Die Baureihe Orskov Mk VII der Fredrikshavner Ørskov Christensen Stålskibsværft wurde in den Jahren 1992 und 1993 gebaut. Der Entwurf war im Wesentlichen eine verlängerte Variante des zuvor gebauten Orskov Mk VI. Die drei Schiffe sind als Mehrzweck-Containerschiffe mit ganz achtern angeordnetem Deckshaus und bordeigenen Kränen ausgelegt. In der Hauptsache wurden sie im Containertransport eingesetzt. Die Kapazität betrug 1139 TEU. Die Schiffe der Serie verfügten über zwei an Backbordseite angebrachte Kräne mit 40 Tonnen Tragkraft.

Der Antrieb der Schiffe besteht aus einem MaK-Viertakt-Dieselmotor des Typs 8M601C mit einer Leistung von 10.000 kW. Der Motor treibt einen Wellengenerator und den Verstellpropeller an und ermöglicht eine Geschwindigkeit von 18 Knoten. Weiterhin stehen drei Hilfsdiesel des Typs MTU 8V396 mit jeweils 640 kW und ein Notdiesel-Generator zur Verfügung. Die An- und Ablegemanöver wurden durch ein Bugstrahlruder unterstützt.

Bauliste

Orskov-Mk-VI-Containerschiffe
BaunameBau-
nummer
IMO-
Nummer
AblieferungAuftraggeberUmbenennungen
und Verbleib
Ratana Sopa155902033830. April 1993Bøg Invest 3
(Terkol Rederierne, Aarhus)[1]
Kiellegung als Merete, 1998 Dole Colombia, 1999 Maersk San Jose, 2003 Ratana Sopa, 2003 OSS Kolkata, 2004 P&O Nedlloyd Wellington, 2005 CEC Star, 2010 Dania Star, 2010 Thor Star, 2012 CS Star, 2013 Inga A., 2019 MSF Lady Haloum, ab 1. Dezember 2020 in Aliağa verschrottet.
Cathrine17490203401. September 1993Bøg Invest 5
(Orion Rederierne, København)[2]
1993 TSL Valiant, 1996 Maersk La Guaira, 1997 Arktis Sun, 2004 Maersk Rio Haina, 2004 Aliança Atlantico, 2006 Polaris, 2008 Hvassafell, 2010 Polaris, 2010 Martine A., 2020 so in Fahrt.
Inger C.176902035217. Dezember 1993Bøg Invest 6
(Sanexco Invest, Hellerup)[2]
1997 Arktis Star, 2001 Maersk San Juan, 2004 Aliança Pacifico, 2006 Pegasus, 2008 Akrafell, 2010 Natalia A., 2020 Inga A., 2020 so in Fahrt.
Daten: Miramar[3]

Literatur

  • Register of Ships, Lloyd's Register, London, diverse Jahrgänge

Einzelnachweise

  1. Eintrag bei Ship-DB.
  2. Ørskov Christensens Staalskibsværft A/S liste over byggenumre
  3. Schiffsdaten. In: Miramar Ship Index. Rodger Barrington Haworth, abgerufen am 2. Dezember 2020 (englisch, nur Startseite verlinkt, kostenpflichtig).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.