Opus sectile

Opus sectile (lat. für „geschnittenes Werk“) bezeichnet eine im antiken Rom populäre künstlerische Technik, bei der verschiedene Materialien in Stücke geschnitten und in Wände oder Fußböden eingelegt wurden, um auf diese Weise ein Bild oder ein Muster zu bilden. Das Ausgangsmaterial – Marmor, Perlmutt oder Glas – wurde in dünne Platten geschnitten, poliert und erneut gemäß dem Gestaltungsvorhaben zurechtgeschnitten. Anders als beim Mosaik, das aus einer Vielzahl einheitlich großer Stückchen besteht, sind die Stücke beim Opus sectile viel größer und können bereits große Teile des Designs darstellen.

Opus sectile in den Piccole Terme der Villa Adriana
Fußboden in Opus Sectile in Herculaneum
Opus sectile aus der Villa Adriana

Ursprung

Obgleich frühe Beispiele in Ägypten und Kleinasien gefunden wurden, stammen die prominentesten Artefakte aus dem Rom des 4. Jahrhunderts. So ist ein großes Exemplar aus der Basilika des römischen Konsuls Caesonius Bassus erhalten geblieben, das einen Streitwagen darstellt. Die Popularität von Opus sectile setzte sich in Rom bis in das 6. Jahrhundert fort und reichte schließlich bis Konstantinopel (das heutige Istanbul in der Türkei).

Beispiele

Zu den bedeutendsten Werken in opus sectile-Technik zählt der Goldglastisch von Caesarea Maritima, der 2005 bei Ausgrabungen in einer pompösen Villa am Stadtrand von Caesarea Maritima gefunden wurde und aus spätrömischer Zeit stammt. Der Rahmen des Mosaik setzt sich zusammen aus Goldglaskacheln und aus Kacheln aus türkisfarbenem opakem Glas, das Mittelfeld wird aus Quadraten, Dreiecken und schmalen Rechtecken aus Glas gebildet, die sich zu einem geometrischen Muster zusammenfügen. Die quadratischen Goldglasplatten weisen Reliefverzierungen auf und stellen Kreuze und Rosetten dar.

Neuerer Gebrauch

Während die Technik des Opus sectile in Rom schließlich verschwand, wurde sie in den byzantinischen Kirchen, hauptsächlich in den Fußböden, weiter verwendet. Sie wurde auch von den Griechen kultiviert, die sie möglicherweise im 12. Jahrhundert nach Italien und Sizilien brachten.

Siehe auch

Literatur

  • Liz James: Opus sectile. Grove Art Online, Oxford University Press.
Commons: Opus sectile – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.