Omega Capricorni

Omega Capricorni (ω Cap) ist ein Stern im Sternbild Steinbock. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 4,2 mag und seine Entfernung beträgt ca. 840 Lichtjahre.

Stern
ω Capricorni
Vorlage:Skymap/Wartung/cap
ω Cap im Sternbild „Steinbock“
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Steinbock
Rektaszension 20h 51m 49,29s [1]
Deklination -26° 55 8,9 [1]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 4,22 mag [1]
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex 1,63 [2]
U−B-Farbindex 1,91 [2]
R−I-Index 0,94 [2]
Spektralklasse K4 III [3]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (9,1 ± 1,4) km/s [4]
Parallaxe (3,87 ± 0,68) mas [1]
Entfernung (840 ± 150) Lj
(258 ± 45) pc
Eigenbewegung 
Rek.-Anteil: (−8,36 ± 0,78) mas/a
Dekl.-Anteil: (−0,36 ± 0,64) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Effektive Temperatur 4150 K [5]
Metallizität [Fe/H] −0,30 [6]
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bayer-Bezeichnungω Capricorni
Flamsteed-Bezeichnung18 Capricorni
Córdoba-DurchmusterungCD −27° 15082
Bright-Star-Katalog HR 7980
Henry-Draper-KatalogHD 198542
Hipparcos-KatalogHIP 102978
SAO-KatalogSAO 189781
Tycho-KatalogTYC 6930-987-1Vorlage:Infobox Stern/Wartung/AngabeTYC-Katalog
2MASS-Katalog2MASS 20514929-2655085
Weitere Bezeichnungen FK5 1546

Bei dem Stern handelt es sich um einen roten Riesenstern mit 48-fachem Durchmesser, 7-facher Masse und 3800-facher Leuchtkraft der Sonne.[7][8][9]

Omega Capricorni wird gelegentlich mit dem Eigennamen „Baten al-Giedi“ (von arabisch بطن الجدي, DMG baṭn al-ǧady ‚Bauch des Ziegenböckchens‘) bezeichnet.

Wissenschaftliche Untersuchung

Omega Capricorni gehört zur seltenen Gruppe der Barium-Sterne unter den roten Riesen, die in ihrem Emissionsspektrum ungewöhnlich starke Linien des einfach ionisierten Bariums und anderer Elemente zeigen. Fast alle Barium-Sterne sind Komponenten eines Doppelsternsystems, wo sie von einem Weißen Zwerg umkreist werden, der nicht direkt beobachtet werden kann. Dies ist wahrscheinlich auch der Fall bei Omega Capricorni. In einer Untersuchung von 1991 wurde der Stern in die Klasse Ba 0,5 eingestuft, er zählt somit zu den schwachen Barium-Sternen.[10]

Einzelnachweise

  1. VizieR: Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007) – The Astrometric Catalogue
  2. VizieR: Stellar Photometry in Johnson's 11-color system (Ducati, 2002)
  3. VizieR: Rotation and Spectral Peculiarities (Abt+ 1995)
  4. VizieR: Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars (Gontcharov, 2006)
  5. VizieR: JMMC Stellar Diameters Catalogue - JSDC (Lafrasse+, 2010)
  6. VizieR: Extended Hipparcos Compilation (XHIP) (Anderson+, 2012)
  7. VizieR: Catalogue of Stellar Diameters (CADARS) (Pasinetti-Fracassini+ 2001)
  8. VizieR: Young runaway stars within 3 kpc (Tetzlaff+, 2011)
  9. VizieR: Infrared excesses of Hipparcos stars (McDonald+, 2012)
  10. Ph. K. Lu: Taxonomy of Barium Stars. In: The Astronomical Journal. Vol. 101, 1991, doi:10.1086/115845, S. 2229–2254 (bibcode:1991AJ....101.2229L).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.