Olympische Sommerspiele 1972/Kanu – Einer-Canadier 1000 m (Männer)
Der Wettkampf im Einer-Canadier über 1000 Meter bei den Olympischen Sommerspielen 1972 wurde vom 5. bis 9. September auf der Regattastrecke Oberschleißheim ausgetragen.
|  | |||||||||
| Sportart | Kanu | ||||||||
| Disziplin | Einer-Canadier 1000 m | ||||||||
| Geschlecht | Männer | ||||||||
| Teilnehmer | 13 Athleten aus 13 Ländern | ||||||||
| Wettkampfort | Regattastrecke Oberschleißheim | ||||||||
| Wettkampfphase | 5. – 9. September 1972 | ||||||||
| Siegerzeit | 4:08,94 min | ||||||||
| 
 | |||||||||
| 
 | |||||||||
| Kanuwettbewerbe bei den Olympischen Spielen 1972 | ||
| _pictogram.svg.png.webp) Kanuslalom | ||
| C-1 | Männer | |
| C-2 | Männer | |
| K-1 | Frauen | Männer | 
| _pictogram.svg.png.webp) Kanurennsport | ||
| C-1 1000 m | Männer | |
| C-2 1000 m | Männer | |
| K-1 500 m | Frauen | |
| K-1 1000 m | Männer | |
| K-2 500 m | Frauen | |
| K-2 1000 m | Männer | |
| K-4 1000 m | Männer | |
Ergebnisse
    
    Vorläufe
    
Die ersten drei Athleten der beiden Vorläufe qualifizierten sich direkt für das Finale. Alle anderen mussten sich über das Halbfinale für das Finale qualifizieren.
Vorlauf 1
    
| Rang | Athlet | Nation | Zeit | 
|---|---|---|---|
| 1 | Tamás Wichmann |  Ungarn | 4:29,01 min | 
| 2 | Boris Ljubenow | .svg.png.webp) Bulgarien | 4:32,03 min | 
| 3 | Jerzy Opara | .svg.png.webp) Polen | 4:32,39 min | 
| 4 | Roberto Altamirano |  Mexiko | 4:34,52 min | 
| 5 | András Törő |  Vereinigte Staaten | 4:39,92 min | 
| 6 | Jiří Čtvrtečka |  Tschechoslowakei | 4:54,56 min | 
| 7 | John Wood |  Kanada | 4:56,70 min | 
Vorlauf 2
    
| Rang | Athlet | Nation | Zeit | 
|---|---|---|---|
| 1 | Detlef Lewe |  BR Deutschland | 4:31,79 min | 
| 2 | Wassyl Jurtschenko | .svg.png.webp) Sowjetunion | 4:33,34 min | 
| 3 | Dirk Weise |  DDR | 4:41,04 min | 
| 4 | Jean-François Millot | .svg.png.webp) Frankreich | 4:52,30 min | 
| 5 | Tetsumasa Yamaguchi |  Japan | 4:53,66 min | 
| 6 | Ivan Patzaichin | .svg.png.webp) Rumänien | 6:34,65 min | 
Halbfinale
    
| Rang | Athlet | Nation | Zeit | 
|---|---|---|---|
| 1 | Ivan Patzaichin | .svg.png.webp) Rumänien | 4:11,90 min | 
| 2 | Jiří Čtvrtečka |  Tschechoslowakei | 4:14,99 min | 
| 3 | Roberto Altamirano |  Mexiko | 4:15,24 min | 
| 4 | Jean-François Millot | .svg.png.webp) Frankreich | 4:20,70 min | 
| 5 | John Wood |  Kanada | 4:24,40 min | 
| 6 | András Törő |  Vereinigte Staaten | 4:25,23 min | 
| 7 | Tetsumasa Yamaguchi |  Japan | 4:36,34 min | 
Finale
    
| Rang | Athlet | Nation | Zeit | 
|---|---|---|---|
| 1 | Ivan Patzaichin | .svg.png.webp) Rumänien | 4:08,94 min | 
| 2 | Tamás Wichmann |  Ungarn | 4:12,42 min | 
| 3 | Detlef Lewe |  BR Deutschland | 4:13,63 min | 
| 4 | Dirk Weise |  DDR | 4:14,38 min | 
| 5 | Wassyl Jurtschenko | .svg.png.webp) Sowjetunion | 4:14,43 min | 
| 6 | Boris Ljubenow | .svg.png.webp) Bulgarien | 4:14,65 min | 
| 7 | Jiří Čtvrtečka |  Tschechoslowakei | 4:14,98 min | 
| 8 | Roberto Altamirano |  Mexiko | 4:20,39 min | 
| 9 | Jerzy Opara | .svg.png.webp) Polen | 4:21,05 min | 
Weblink
    
- Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.


