Olympische Sommerspiele 1972/Gewichtheben – Bantamgewicht (Männer)

Das Gewichtheben im Bantamgewicht bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München wurde am 28. August in der Gewichtheberhalle auf dem Messegelände Theresienhöhe ausgetragen.

SportartGewichtheben
DisziplinBantamgewicht bis 56 kg
GeschlechtMänner
Teilnehmer24 Athleten aus 19 Ländern
WettkampfortMessegelände Theresienhöhe
Wettkampfphase28. August 1972
Medaillengewinner
Ungarn 1957 Imre Földi (HUN)
Iran 1964 Mohammad Nassiri (IRN)
Sowjetunion 1955 Gennadi Tschetin (URS)
1968 1976
Wettbewerbe im Gewichtheben bei
den Olympischen Spielen 1972
Fliegengewicht Männer
Bantamgewicht Männer
Federgewicht Männer
Leichtgewicht Männer
Mittelgewicht Männer
Halbschwergewicht Männer
Mittelschwergewicht Männer
Schwergewicht Männer
Superschwergewicht Männer

Der Wettkampf galt gleichzeitig als Weltmeisterschaft. Somit wurden in den jeweiligen Teildisziplinen auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben.

Wettkampfformat

Die Athleten traten im sogenannten Dreikampf gegeneinander an. Dieser bestand aus den Disziplinen Drücken, Reißen und Stoßen. Jeder Athlet hatte für jede der drei Disziplinen drei Versuche, der beste Versuch einer jeden Disziplin wurde gewertet und mit den anderen addiert. Sieger war der Athlet, welcher hieraus das meiste Gesamtgewicht vorweisen konnte.

Neue Rekorde

Folgende neue Rekorde wurden während des Wettkampfes aufgestellt:

Weltrekord Dreikampf Imre Földi (Ungarn 1957 Ungarn) 377,5 kg
Olympischer Rekord Drücken Imre Földi (Ungarn 1957 Ungarn) 127,5 kg
Mohammad Nassiri (Iran 1964 Iran) 127,5 kg

Ergebnisse

Rang Athlet Nation Kgw. Drücken (kg) Reißen (kg) Stoßen (kg) Gesamt (kg)
1 2 3 Erg. 1 2 3 Erg. 1 2 3 Erg.
1 Imre Földi Ungarn 1957 Ungarn 55,70 120,0 127,5 127,5 127,5 OR 102,5 107,5 110,0 107,5 137,5 142,5 142,5 142,5 377,5 WR
2 Mohammad Nassiri Iran 1964 Iran 55,90 120,0 125,0 127,5 127,5 OR 100,0 105,0 105,0 100,0 142,5 152,5 152,5 142,5 370,0
3 Gennady Chetin Sowjetunion 1955 Sowjetunion 55,65 115,0 120,0 120,0 120,0 100,0 105,0 107,5 107,5 140,0 150,0 150,0 140,0 367,5
4 Henryk Trębicki Polen 1944 Polen 55,70 117,5 117,5 122,5 122,5 102,5 107,5 107,5 107,5 135,0 140,0 140,0 135,0 365,0
5 Atanas Kirow Bulgarien 1971 Bulgarien 55,70 112,5 117,5 120,0 117,5 97,5 102,5 105,0 105,0 135,0 140,0 145,0 140,0 362,5
6 George Vassiliadis Australien Australien 55,60 110,0 115,0 120,0 115,0 97,5 102,5 102,5 102,5 132,5 137,5 137,5 137,5 355,0
7 Hiroshi Ono Japan Japan 55,85 105,0 110,0 115,0 115,0 105,0 105,0 105,0 105,0 130,0 135,0 140,0 135,0 355,0
8 Georgi Todorow Bulgarien 1971 Bulgarien 55,80 110,0 115,0 115,0 110,0 100,0 105,0 105,0 100,0 132,5 140,0 147,5 140,0 350,0
9 Precious McKenzie Vereinigtes Konigreich Großbritannien 55,20 110,0 115,0 117,5 115,0 92,5 97,5 100,0 97,5 125,0 130,0 132,5 130,0 342,5
10 Koji Miki Japan Japan 55,80 100,0 105,0 105,0 105,0 107,5 112,5 115,0 112,5 120,0 125,0 130,0 125,0 342,5
11 Victor Rusu Rumänien 1965 Rumänien 55,80 105,0 105,0 110,0 105,0 90,0 95,0 95,0 95,0 127,5 132,5 132,5 132,5 332,5
12 Zeev Friedman Israel Israel 55,80 97,5 97,5 102,5 102,5 97,5 97,5 102,5 102,5 120,0 125,0 130,0 125,0 330,0
13 Fernando Báez Puerto Rico Puerto Rico 55,90 110,0 110,0 120,0 120,0 85,0 92,5 92,5 85,0 122,5 122,5 127,5 122,5 327,0
14 Miguel Angel Medina Mexiko Mexiko 55,95 112,5 112,5 112,5 112,5 92,5 92,5 97,5 97,5 110,0 115,0 115,0 115,0 325,0
15 Zulyn Dalkhjav Mongolei Volksrepublik 1949 Mongolei 55,75 115,0 115,0 115,0 115,0 82,5 87,5 90,0 87,5 120,0 125,0 125,0 120,0 322,5
16 Gaetano Tosto Italien Italien 55,80 100,0 100,0 105,0 100,0 95,0 95,0 100,0 95,0 125,0 130,0 130,0 125,0 320,0
17 Siyannyambuugiin Dorjkhand Mongolei Volksrepublik 1949 Mongolei 55,85 105,0 105,0 105,0 105,0 92,5 92,5 97,5 92,5 115,0 120,0 122,5 115,0 312,5
18 Arturo del Rosario Philippinen 1944 Philippinen 55,80 92,5 97,5 97,5 92,5 87,5 87,5 92,5 87,5 122,5 132,5 132,5 122,5 302,5
19 Roberto Lindeborg Niederlandische Antillen 1959 Niederländische Antillen 55,80 100,0 105,0 105,0 100,0 85,0 90,0 92,5 85,0 110,0 115,0 115,0 115,0 300,0
20 Samson Sabit Wanni Sudan Sudan 56,00 100,0 105,0 107,5 107,5 75,0 80,0 80,0 75,0 105,0 105,0 110,0 110,0 292,5
21 Raúl Diniz Portugal Portugal 55,30 85,0 85,0 98,0 95,0 70,0 77,5 82,5 77,5 105,0 112,5 117,5 112,5 285,0
Grzegorz Cziura Polen 1944 Polen 55,25 115,0 120,0 125,0 120,0 102,5 102,5 102,5 102,5 137,5 137,5 137,5 NVL DNF
Anthony Phillips Barbados Barbados 55,85 97,5 97,5 97,5 NVL DNF
Jesús Conde Mexiko Mexiko 55,95 112,5 112,5 112,5 NVL DNF
  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.