Olonne-sur-Mer
Olonne-sur-Mer ist eine ehemalige französische Gemeinde im Département Vendée in der Region Pays de la Loire. Zum 1. Januar 2019 wurde sie in die Commune nouvelle Les Sables-d’Olonne eingemeindet.[1] Sie hatte zunächst den Status einer Commune déléguée, dieser wurde jedoch mit Beschluss des Gemeinderates vom 4. Februar 2019 wieder zurückgenommen.[2]
| Olonne-sur-Mer | ||
|---|---|---|
| ||
| Gemeinde | Les Sables-d’Olonne | |
| Region | Pays de la Loire | |
| Département | Vendée | |
| Arrondissement | Les Sables-d’Olonne | |
| Koordinaten | 46° 32′ N, 1° 46′ W | |
| Postleitzahl | 85340 | |
| Ehemaliger INSEE-Code | 85166 | |
| Eingemeindung | 1. Januar 2019 | |
| Website | http://www.lessablesdolonne.fr | |
![]() Ansicht der Ort Olonne-sur-Mer | ||
Geografie
Die Ortschaft liegt an der Bucht von Biscaya, 104 Kilometer südwestlich von Nantes.
Bauwerke
- Schloss Pierre-Levée, erbaut 1775 vom Pariser Architekten Nicolas Ducret
- Kirche Notre-Dame, deren Erstbau bis in das Jahr 1000 zurückreicht
- Manoir de La Jarrie (Herrenhaus), ehemalige Befestigung des 12. Jahrhunderts
Eingang zum Schloss Pierre-Levée
Kirche Notre-Dame mit Glockenturm
Bleiglasfenster in der Kirche Notre-Dame
Städtepartnerschaften
Sport
Olonne-sur-Mer war Startort der dritten Etappe der Tour de France 2011.
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de la Vendée. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-118-X, S. 928–939.
Einzelnachweise
- Erlass der Präfektur No. 18-DRCTAJ/2-494 über die Bildung der Commune nouvelle Les Sables-d’Olonne vom 17. August 2018.
- Pressemeldung vom 5. Februar 2019.
- Städtepartnerschaften
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

