Olivenspötter

Der Olivenspötter (Hippolais olivetorum) ist ein Singvogel aus der Familie der Rohrsängerartigen (Acrocephalidae). Die Art hat ein relativ kleines Verbreitungsgebiet in Südosteuropa und der Türkei.

Olivenspötter

Olivenspötter (Hippolais olivetorum)

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Überfamilie: Sylvioidea
Familie: Rohrsängerartige (Acrocephalidae)
Gattung: Spötter (Hippolais)
Art: Olivenspötter
Wissenschaftlicher Name
Hippolais olivetorum
(Strickland, 1837)

Beschreibung

Der Olivenspötter ist 16–18 Zentimeter lang und hat eine Flügellänge von 8,5 bis 8,8 Zentimeter. Er ist rund 15 Gramm schwer. An der Oberseite ist er grau gefärbt. Dazu besitzt der Vogel einen weißlichen Fleck vor dem Auge. Die Unterseite ist weißlichgrau. Der kräftige Schnabel ist verhältnismäßig lang.

Verbreitung und Lebensraum

Der Olivenspötter bewohnt lichte Wälder mit buschreichen Lichtungen, hohe Macchie sowie Oliven- und Mandelhaine an der Adriaküste, in Griechenland und in den küstennahen Gebieten der Türkei.

Nahrung

Der Olivenspötter ernährt sich von Insekten und deren Larven.

Lebensweise

Gelege, Sammlung Museum Wiesbaden

Der Gesang des Olivenspötters ist lauter, langsamer und tiefer als bei anderen Spöttern. Das Nest wird meist in dichter Vegetation in einem Baum oder großen Busch gebaut. Die Nester befinden sich auf den äußeren Zweigen meist 1 bis 3 Meter über den Boden. Errichtet werden sie aus Bast, Grashalme, Würzelchen und Gespinsten an der Außenseite. Innen werden Pflanzenwolle, Grasrispen, Pferdehaare und Daunen verbaut. Der Nestbau und die Bebrütung der Eier erfolgen durch das Weibchen. Die drei bis vier Eier sind blassviolett und schwarz gefleckt und haben eine Größe von 21 × 14 Millimeter. Die Brutzeit beträgt etwa 13 Tage. Ein Nachgelege ist möglich. Beide Elternvögel füttern, die Jungvögel verlassen das Nest nach 2 Wochen noch nicht ganz flugfähig. Im September, Anfang Oktober ziehen die Vögel ins Winterquartier nach Ostafrika, aus dem sie Anfang Mai zurückkehren.

Literatur

  • Alfred Limbrunner und Manfred Pforr: Ornithologischer Bildatlas der Brutvögel Europas. Verlag J. Neumann-Neudamm, Melsungen 1980, ISBN 3-7888-0347-9.
  • Wolfgang Makatsch: Wir bestimmen die Vögel Europas. Neumann Verlag, Radebeul 1966.
  • Lars Svensson, Peter J. Grant, Killian Mullarney, Dan Zetterström: Der neue Kosmos Vogelführer. Kosmos, Stuttgart 1999, ISBN 3-440-07720-9, S. 300 f.
Commons: Olivenspötter (Hippolais olivetorum) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.