Odoo

Odoo ist eine integrierte ERP-Software-Lösung (Enterprise-Resource-Planning) mit einem dualen Lizenzmodell. Zielgruppe sind Unternehmen jeder Größenordnung. Odoo beinhaltet u. a. folgende Module: CRM, Website/E-Commerce, Abrechnung, Finanzbuchhaltung, Produktion, Lagerverwaltung, Projektmanagement, Dokumentenmanagement.[2]

Odoo
Basisdaten
Entwickler Odoo S.A., Community
Erscheinungsjahr 4. Juli 2004[1]
Aktuelle Version 15.0
(22. Oktober 2021)
Betriebssystem Linux, Unix-like, macOS, Windows, iOS, Android
Programmiersprache Python, JavaScript
Kategorie ERP, CRM, Buchhaltung, CMS, E-commerce
Lizenz "Community" version: GNU Lesser General Public License v3
"Enterprise" version: Proprietary license
odoo.com

Die Communityversion ist eine Open Source Version, während die Enterpriseversion die Community-Version um verschiedene kommerzielle und Dienstleistungsfunktionen ergänzt. Offiziell beinhaltet die Communityversion keine Finanzbuchhaltung (Modul "Accounting") mehr. Damit fehlt hier die Kernfunktion eines ERP-System.

Der Quellcode für das OpenObject-Framework und die ERP-Kernmodule werden von der in Belgien ansässigen Odoo S.A. verwaltet. Das aktuelle Open-Source-Release ist Version 15.0.[3][4]

Flectra ist ein Fork von Odoo, der die meisten Enterprise-Features kostenlos enthält. Es existiert mindestens ein Rechtsstreit, der sich mit der Legalität der vorliegenden Kopien der Funktionalitäten befasst.[5]

Quellcode-Modell

Von Beginn hat die Odoo S.A / OpenERP S.A die Software als Open-Source-Software veröffentlicht. Ab Version 9.0 wechselte das Unternehmen zu einem Open Core Modell, das Abonnement-basierte proprietäre Enterprise Software und Cloud-verwaltete Software as a Service (SaaS) beinhaltet sowie eine Community Version mit eingeschränktem Funktionsumfang.

Community und Netzwerk

2013 wurde die Nonprofit-Organisation Odoo Community Association[6] gegründet, um die Weiterverbreitung von Odoo voranzubringen und die kollaborative Entwicklung von Odoo-Funktionen zu unterstützen.

Odoo S.A. änderte sein Geschäftsmodell von einem Dienstleistungsunternehmen hin zu Softwarevertrieb und SaaS-Geschäft. Im Fokus stehen dabei kundenspezifische Programmierung, Support und andere Dienstleistungen in Kooperation mit einer aktiven globalen Community und einem Netzwerk von über 1250 offiziellen Partnern und Integratoren.[7] Nach Eigenauskunft hat Odoo weltweit 3,7 Millionen Nutzer.

Apps / Module / Komponenten

Der wichtigste Vorteil von Odoo ist seine erweiterbare Architektur. Eine große Zahl von Freelancern und Organisationen entwickeln Odoo Apps oder Module und bieten diese auf dem Odoo-Marktplatz zum Verkauf oder zum freien Download an. Die Haupt-Odoo-Komponenten sind das OpenObject[8] Framework, ca. 30 Kernmodule (auch offizielle Module genannt) und mehr als 16.000 Community-Module[9] für die verschiedenen Odoo-Versionen. Die meisten Odoo Module sind im Odoo S.A. Marktplatz erhältlich.

Bildung

Odoo wurde als Komponente von Universitätskursen verwendet.[10] Es wurde auch Pflichtfach für das Abitur in Frankreich wie Word, Excel und PowerPoint.[11] Eine Studie über experimentelles Lernen regte an, Odoo (damals bekannt als OpenERP[12]) als eine geeignete Alternative zu proprietären Systemen vorzusehen, um den Unterricht zu ergänzen.

Odoo bietet auch ein kostenloses Programm namens Odoo Education an, mit dem Lehrer und / oder Schüler eine Odoo-Datenbank für akademische Zwecke erstellen können.[13]

Publikationen

Mehrere Bücher wurden über Odoo geschrieben,[14] einige decken spezifische Bereiche wie Buchhaltung[15] oder Softwareentwicklung ab.[16]

Software und Architektur

Odoo verwendet Python Scripting und PostgreSQL als Datenbankmanagementsystem. Der Zugriff auf die Software erfolgt über einen Webbrowser in einer in JavaScript entwickelten Einseiten-App. Das Community-Edition-Repository ist auf GitHub.

Versionsunterstützung

Die jeweils letzten drei LongTermSupport-Versionen (LTS) werden parallel unterstützt. Dies bedeutet, dass beim Erscheinen einer neuen, somit vierten LTS-Version die älteste Version das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und nicht mehr unterstützt wird. Als ein Beispiel wird 9.0 LTS zusammen mit 10.0 LTS und 11.0 LTS unterstützt, aber es wird das Ende der Lebensdauer erreichen, wenn 12.0 LTS veröffentlicht wird.

Unternehmensgeschichte

Im Jahr 2005 begann Fabien Pinckaers, der Gründer und heutige CEO von Odoo, sein erstes Softwareprodukt TinyERP zu entwickeln. Drei Jahre später wurde der Name in OpenERP geändert. Das Unternehmen begann sich schnell zu entwickeln[17][18] und im Jahr 2010 wurde OpenERP ein 100+ Mitarbeiter-Unternehmen.

Im Jahr 2013 erhielt das Unternehmen einen Deloitte-Preis für das am schnellsten wachsende Unternehmen in Belgien mit 1549 % Wachstum über einen Zeitraum von fünf Jahren.[19]

Im Jahr 2014 ging OpenERP über die Grenzen der herkömmlichen ERP-Player hinaus und das Unternehmen wurde in Odoo umbenannt, ein Name ohne Einschränkungen, der es dem Unternehmen ermöglicht, in jede Richtung zu wachsen.[20] 2015 platzierte das Magazin Inc. Odoo unter den Top 5000 am schnellsten wachsenden Unternehmen in Europa.[21]

Auszeichnungen und Anerkennung

Odoo erhielt mehrere Auszeichnungen. Bevor es seinen Namen änderte, erhielt es als OpenERP Auszeichnungen wie Trends Gazelle, Deloitte Technology Fast 50 Award[22] und den InfoWorld's BOSSIE Award 2013.[23] Nachdem es seinen Namen in Odoo geändert hatte, gewann es 3 Jahre nacheinander BOSSIE Awards (2014[24], 2015[25] und 2016[26]).

Forbes – “25 Great CRM Applications You Probably Never Heard Of”, 11. August 2014.[27]

Datamation – “Open Source Software for Business: 12 Leading Apps”, 22. August 2016[28]

TG Daily – 10 Best Open Source Software in 2017, 20th March 2017.[29]

Capterra Blog – “Die Top 8 der kostenlosen Open Source ERP Systeme”[30], 20. Dezember 2017.

Versionsgeschichte

  • Alte Version, kein offizieller Support, nur Community Support
  • Long Term Stable[31] Version, noch unterstützt
  • Aktuelle version
  • Künftige version
  • Programmname Version Veröffentlichungsdatum Bedeutende Änderungen Softwarelizenzen
    Tiny ERP 1.0 Februar 2005 Erstveröffentlichung GNU GPL
    2.0 Mai 2005 GNU GPL
    3.0 September 2005 GNU GPL
    4.0 Dezember 2006 GNU GPL
    OpenERP 5.0 April 2009 GNU GPL
    6.0 Januar 2011 Erster Web Client GNU AGPL[32]
    6.1 Februar 2012 Erster Ajax Web Client, GTK Client eingestellt GNU AGPL
    7.0 22. Dezember 2012 Verbesserter Web Client und Usability GNU AGPL
    Odoo 8.0 18. September 2014 Überarbeitung Lagerverwaltung und WMS, Unterstützung für CMS: Website Builder, E-Commerce, Point of Sale und Business Intelligence GNU AGPL
    9.0 1. Oktober 2015 Überarbeitung Buchhaltungsfunktionen, Odoo Community von Odoo Enterprise getrennt[33] GNU LGPL v3
    10.0 5. Oktober 2016 Überarbeitung Manufacturing GNU LGPL v3
    11.0 5. Oktober 2017[34] Studio, Überarbeitung Support, Überarbeitung Reporting, Migration zu Python 3[35][36][37] GNU LGPL v3
    12.0 3. Oktober 2018 Dokumentenmanagement, IoT-Geräte, Multi-Website.[38] GNU LGPL v3
    13.0 22. Oktober 2019 Überarbeitung Finanzbereich, Außendienst-Modul, Vermieten von Dingen aller Art, E-Learning Plattform, Personalbeschaffung und -einstellungen, verbesserte Performance GNU LGPL v3
    14.0 Oktober 2020
    15.0 Oktober 2021

    Siehe auch

    Commons: Odoo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Anmerkungen

    1. Première version officielle de Tiny ERP. 6. Juli 2004.
    2. Odoo-Tour. Abgerufen am 20. Oktober 2018.
    3. Odoo Nightly Builds | Odoo Nightly Builds.
    4. Odoo 15 Release Notes. Abgerufen am 21. Oktober 2021.
    5. Copyright Infringement Lawsuit | Flectra vs Odoo. Abgerufen am 16. Dezember 2020 (deutsch).
    6. Home | The Odoo Community Association Website (OCA). Abgerufen am 23. Juli 2020 (amerikanisches Englisch).
    7. Über uns - Odoo. Abgerufen am 23. Juli 2020 (deutsch).
    8. Comparative Study of Open ERP and its Technologies. In: International Journal of Computer Applications. 73, Juli 2013.
    9. | Odoo Apps Store. Abgerufen am 23. Juli 2020 (amerikanisches Englisch).
    10. Syllabus, Winter 2009. In: www.fsa.ulaval.ca. Abgerufen am 26. Juni 2015.
    11. The Odoo Story. Abgerufen am 25. Januar 2017.
    12. Experiential Learning with an Open-Source Enterprise System. In: aisel.aisnet.org. Abgerufen am 26. Juni 2015.
    13. Education Program. Abgerufen am 25. Januar 2017.
    14. Gregory Moss: Working with Odoo. Packt, 2015, ISBN 978-1784394554.
    15. Greg Mader: Financial Accounting with Odoo: Versions 6, 7, and 8 2015, ISBN 1508737568.
    16. Daniel Reis: Odoo Development Essentials. Packt, 2015, ISBN 1784392790.
    17. roxannevarza: OpenERP gets €3 million for US expansion. In: TechCrunch. AOL. Abgerufen am 27. Juli 2015.
    18. Jaikumar Vijayan: OpenERP aims to impress U.S. market. In: Computerworld. 21. Oktober 2010. Abgerufen am 27. Juli 2015.
    19. How I Grew from 1 to 250 Employees in a Few Years. Abgerufen am 26. Januar 2017.
    20. The Odoo Story. Abgerufen am 26. Januar 2017.
    21. Inc 5000 rating for Odoo. Abgerufen am 8. März 2018.
    22. Ranking Technology Fast50 2012. Abgerufen am 8. März 2018.
    23. InfoWorld staff: Bossie Awards 2013: The best open source applications. In: InfoWorld. 17. September 2013. Abgerufen am 27. Juli 2015.
    24. Bossie Awards 2014: The best open source applications. In: www.infoworld.com. Abgerufen am 17. Dezember 2017.
    25. Bossie Award 2015 slide3. In: www.infoworld.com. Abgerufen am 17. Dezember 2017.
    26. Bossie Award 2016 slide6. In: www.infoworld.com. Abgerufen am 17. Dezember 2017.
    27. Gene Marks: 25 Great CRM Applications You Probably Never Heard Of. In: Forbes. 11. August 2014. Abgerufen am 27. Juli 2015.
    28. Cynthia Harvey: Open Source Software for Business: 12 Leading Apps, Datamation. 22. August 2016. Abgerufen am 17. Dezember 2017.
    29. 10 Best open source software in 2017. In: www.tgdaily.com. 20. März 2017. Abgerufen am 17. Dezember 2017.
    30. Die Top 8 der kostenlosen Open Source ERP Systeme. In: capterra.com.de. Capterra Blog. 20. Dezember 2017. Abgerufen am 14. April 2021.
    31. OpenERP Release Policy FAQ. In: doc.odoo.com.
    32. odoo/odoo. In: GitHub.
    33. Odoo 9 - More than ever, Odoo has it all.. In: Odoo S.A..
    34. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 14. Dezember 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.odoo.com
    35. Odoo Online - A New Version Released in March!. In: Odoo S.A..
    36. Plans for Odoo 11. In: Odoo S.A..
    37. odoo/odoo. In: GitHub.
    38. Odoo 12 Release Notes. In: Odoo S.A..
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.