OOCL M-Klasse

Die Schiffe der OOCL M-Klasse, auch OOCL-Brussels-Typ, zählten bei ihrer Indienststellung ab 2013 zu den weltweit größten Containerschiffen.

OOCL M-Klasse
Die NYK Helios einkommend Hamburg bei Tinsdal
Die NYK Helios einkommend Hamburg bei Tinsdal
Schiffsdaten
Schiffsart Containerschiff
Bauwerft Samsung Heavy Industries, Koje, Südkorea
Bauzeitraum 2012 bis 2014
Gebaute Einheiten 10
Fahrtgebiete Weltweite Fahrt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
366,47 m (Lüa)
Breite 48,20 m
Seitenhöhe 29,80 m
Tiefgang max. 15,50 m
Vermessung 141.000 BRZ
Maschinenanlage
Maschine 1 × Zwölfzylinder-Zweitakt-Dieselmotor (Hyundai MAN B&W 12S90ME-C9.2)
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
54.200 kW (73.691 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
25,2 kn (47 km/h)
Propeller 1 × Festpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 144.342 tdw
Container 13.200 TEU
Anschlüsse Kühlcontainer 800
Sonstiges
Klassifizierungen American Bureau of Shipping

Geschichte

Die Baureihe wird seit 2012 von der südkoreanischen Werft Samsung Heavy Industries in Koje gebaut und soll bis 2014 zehn Einheiten umfassen. Auftraggeber der Baureihe ist die in Hongkong ansässige Orient Overseas Container Line (OOCL). Sechs Schiffe kamen für OOCL in Fahrt, vier bis 2016 in Charter für die japanische Reederei NYK. Alle Schiffe der Klasse sollen im Liniendienst zwischen Europa und Ostasien eingesetzt werden.

Bei der Erprobung der OOCL Brussels kam es zu einer schwerwiegenden Beschädigung der Propellerwelle, was zu einer verspäteten Ablieferung führen wird.[1]

Technik

Heckansicht der OOCL Singapore

Die beim American Bureau of Shipping klassifizierten M-Klasse-Schiffe zählen zur Gruppe der ULCS-Containerschiffe. Schiffbaulich auffallend ist das Deckshaus, das anders als bei der Mehrzahl der herkömmlichen Containerschiffe weit vorne angeordnet ist, was einen verbesserten Sichtstrahl und somit eine höhere vordere Decksbeladung ermöglicht. Im Sinne des Umweltschutzes in der Seeschifffahrt sind die unterhalb des Aufbaus angeordneten Bunkertanks erwähnenswert, die MARPOL-Vorschriften erfüllen. Die Laderäume der Schiffe werden mit Pontonlukendeckeln verschlossen. Die Schiffe haben eine maximale Containerkapazität von rund 13.200 TEU, bei einem durchschnittlichen Containergewicht von vierzehn Tonnen verringert sich die Kapazität auf etwa 9080 Einheiten. Weiterhin sind 800 Anschlüsse für Integral-Kühlcontainer vorhanden.

Der Antrieb der Schiffe besteht aus einem bei Hyundai in Lizenz gebauten Zwölfzylinder-Zweitakt-Dieselmotor von MAN B&W (Typ: 12S90ME-C9.2), dessen Leistung von normal 69.720 kW elektronisch auf 54.200 kW begrenzt wird.

Die Schiffe

OOCL M-Klasse
SchiffsnameBaunummerIMO-NummerKiellegung
Stapellauf
Ablieferung
AuftraggeberSpätere Namen und Verbleib
NYK Helios200296225882. Juli 2012
19. September 2012
22. Januar 2013
OOCLOOCL Poland (2016)
OOCL Brussels2003962259013. August 2012
3. November 2012
26. März 2013
OOCL-
OOCL Berlin2004962260521. September 2012
10. Dezember 2012
26. März 2013
OOCL-
NYK Hercules200596226175. November 2012
12. Januar 2013
30. April 2013
OOCLOOCL France (2016)
OOCL Chongqing2006962262911. Dezember 2012
24. Februar 2013
28. Juni 2013
OOCL-
NYK Hermes2007962263114. Januar 2013
30. März 2013
26. Juli 2013
OOCLOOCL Egypt (2016)
OOCL Bangkok2008962797825. Februar 2013
4. Mai 2013
13. September 2013
OOCL-
NYK Hyperion200996279801. April 2013
15. Juni 2013
16. Oktober 2013
OOCLOOCL Malaysia (2016)
OOCL Korea2010962799214. Oktober 2013
11. Januar 2014
17. April 2014
OOCL-
OOCL Singapore201196280013. Dezember 2013
22. Februar 2014
23. Mai 2014
OOCL-
Daten: Equasis[2], American Bureau of Shipping[3]
Commons: OOCL M-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. South Korea: New Mega Vessel ‘OOCL Brussels’ Damaged During Tests auf Shipbuilding Tribune (Memento des Originals vom 22. Februar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/shipbuildingtribune.com (englisch)
  2. Equasis-Startseite (englisch)
  3. ABS Record (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.