Non Plus Ultra (Schriftmaß)

Non Plus Ultra oder Viertelpetit[1] ist ein Schriftgrad. Er ist im Bleisatz der kleinste je gegossene Schriftgrad und hätte regulär eine Kegelhöhe von zwei Didot-Punkten, das entspricht 0,752 mm.

Non Plus Ultra (2 Punkt)

Microscopique (2,5 Punkt)

Brilliant (3 Punkt)

Diamant (4 Punkt)

Perl (5 Punkt)

Nonpareille (6 Punkt)

Insertio (6,5 Punkt)

Kolonel (7 Punkt)

Petit (8 Punkt)

Borgis (9 Punkt)

Korpus (10 Punkt)

Rheinländer (11 Punkt)

Cicero (12 Punkt)

Mittel (14 Punkt)

Tertia (16 Punkt)

Paragon (18 Punkt)

Text (20 Punkt)

Kanon (36 Punkt)

Konkordanz (48 Punkt)

Sabon (60 Punkt)

Die Schrift wurde in der Schriftgießerei Enschedé in Haarlem (Holland) hergestellt. Da eine so kleine Schrift kaum zu gießen und noch weniger von Hand zu setzen war, produzierte man das winzige Schriftbild auf einem 212-Punkt-Kegel (also 0,94 mm stark).

Setzerisch hatte die Schrift wegen ihrer Feinheit wenig Wert; sie war nur ein Beispiel höchster technischer Leistungsfähigkeit.

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich Bauer: Handbuch für Schriftsetzer. Verlag Klimsch & Co, Zweite Auflage 1905

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Trapp: Kleines Handbuch der Maße, Zahlen, Gewichte und der Zeitrechnung. Weltbildverlag GmbH, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-249-6, S. 268.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.