Nonpareille
Die Nonpareille ist ein Schriftgrad im Bleisatz mit einer Kegelhöhe von sechs Didot-Punkten, das entspricht 2,256 mm. Die Entsprechung in sechs DTP-Punkten misst 2,117 mm.
Non Plus Ultra (2 Punkt)
Microscopique (2,5 Punkt)
Brilliant (3 Punkt)
Diamant (4 Punkt)
Perl (5 Punkt)
Nonpareille (6 Punkt)
Insertio (6,5 Punkt)
Kolonel (7 Punkt)
Petit (8 Punkt)
Borgis (9 Punkt)
Korpus (10 Punkt)
Rheinländer (11 Punkt)
Cicero (12 Punkt)
Mittel (14 Punkt)
Tertia (16 Punkt)
Paragon (18 Punkt)
Text (20 Punkt)
Kanon (36 Punkt)
Konkordanz (48 Punkt)
Sabon (60 Punkt)
Der Name Nonpareille bedeutet „die Unvergleichliche“. Im Verlagswesen wurde diese Schriftgröße hauptsächlich für Taschenbuch-Romane, Bibeln und Inseratsatz verwendet. Sie galt als der kleinste dauerhaft lesbare Schriftgrad, was ebenfalls entscheidend vom aufgegossenen Schriftbild abhing. Erstmals tauchte eine Nonpareille-Schrift 1490 bei einem Bibeldruck von Johann Froben in Basel auf, dann 1501 wieder bei einem kirchlichen Handbuch eines venezianischen Druckers.
Schriftmaße haben in vielen europäischen Ländern andere Namen oder gleiche Namen bezeichnen unterschiedliche Kegelhöhen. Schriften dieser Größe heißen in Frankreich Nonpareille, in Holland Nonparel, in England Nonpearl, in Spanien Nompareille und Italien Nompariglia.
Siehe auch
Literatur
- Friedrich Bauer: Handbuch für Schriftsetzer, Verlag Klimsch & Co, Zweite Auflage 1905
- J. Bass: Das Buchdrucker-Buch, Verlag Heinrich Plesken, 1930
- Fritz Genzmer, Walther Großmann: Das Buch des Setzers, Verlag Gutenberg Berlin, 1939
- Leo Davidshofer, Walter Zerbe: Satztechnik und Gestaltung, Bildungsverband Schweizerischer Buchdrucker, 1961