Nissl-Färbung

Die Nissl-Färbung, benannt nach Franz Nissl, ist eine histologische Färbetechnik, die insbesondere zur Darstellung von Nervengewebe verwendet wird. Dazu werden histologische Schnitte mit einem Farbstoff wie Kresylviolett, Toluidinblau oder Thionin versetzt. Diese Farbstoffe binden sich an basophile Verbindungen wie RNA und DNA und färben daher die Zellkerne und Ribosomen blau oder violett.[1][2]

Eine Nissl-gefärbter histologischer Schnitt durch den Hippocampus eines Nagetiers. Es sind verschiedene Klassen von Nervenzellen erkennbar.

Da im Nervengewebe die Ribosomen im Nervenzellkörper konzentrierter als in dessen Fortsätzen (Axon, Dendrit) vorliegen, werden nur die Zellkörper angefärbt. In diesen treten bei der Färbung die so genannten „Nissl-Schollen“ auf, welche dem rauen Endoplasmatischen Retikulum, an das viele Ribosomen angelagert sind, entsprechen.

Einzelnachweise

  1. Wissenschaft-Online-Lexika: Eintrag zu „Nissl-Färbung“ im Lexikon der Biologie, abgerufen am 26. November 2010.
  2. Andrea Kádár, Gábor Wittmann, Zsolt Liposits, Csaba Fekete: Improved method for combination of immunocytochemistry and Nissl staining. In: Journal of Neuroscience Methods. 184, 2009, S. 115–118, doi:10.1016/j.jneumeth.2009.07.010.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.