Nimmgib

Der Nimmgib (auch Nimm-Gib-Kreisel, englisch Put and Take[1]) ist ein Kreisel-Spielwürfel-Glücksspiel, mit dem schon Anfang der 1920er Jahre Kinder um abzählbare Dinge, wie zum Beispiel Münzen, Murmeln oder Bonbons spielten. Der Kreisel besteht beispielsweise aus einer Spitze, einem gerändelten Griff und einem Sechseckprisma, dessen sechs Seiten mit den folgenden (oder ähnlich lautenden) Aufschriften versehen sind:

GIB
ZWEI
NIMM
EINS
ALLE
GEBEN
NIMM
ZWEI
GIB
EINS
NIMM
ALLES
Dieser Nimmgib wird zwischen Daumen und Zeigefinger angeworfen

Der Name des Spiels ist ein Kompositum der Imperative nimm und gib.

Spielregel

Die Spielregel ist sehr einfach: Zu Beginn versorgen sich beliebig viele Mitspieler mit einer gewissen Menge Einsatzmaterial. Der zentrale "Topf", in den gegeben und aus dem genommen wird, ist leer. Es wird bestimmt, wer zuerst würfelt respektive kreiselt. Der Kreisel wird angeworfen, und von diesem Mitspieler wird die Anweisung derjenigen Fläche befolgt, die nach oben zeigt, nachdem der Nimmgib zur Ruhe gekommen ist. Danach ist der nächste Mitspieler im Uhrzeigersinn an der Reihe. Wer keinen Einsatz mehr hat, scheidet aus, bis ein Gewinner übrigbleibt.[2]

Galerie

Siehe auch

Commons: Teetotums – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Put and Take, antique gambling chips (englisch), abgerufen am 15. November 2017.
  2. „Nimm-Gib“-Spiel • Take and give (Memento vom 16. November 2017 im Internet Archive), Kremers GmbH, abgerufen am 15. November 2017.
  3. Frank Röber: ROVO – Mechanische Würfel- und Gesellschaftsspiele, Europäische Spielesammler Gilde, abgerufen am 23. März 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.