Nikolaus Benda

Nikolaus Benda (* 1. Juni 1978 in Hamburg) ist ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Leben

Nikolaus Benda ist der Sohn eines Schauspielerehepaares[1] und wuchs in Frankfurt am Main auf.[2] Bereits als Jugendlicher übernahm er erste Rollen in Hörspielproduktionen des Hessischen Rundfunks. Seine schauspielerische Ausbildung erhielt Benda von 1998 bis 2002 an der Münchner Otto-Falckenberg-Schule[3]. Zwischen 2002 und 2007 hatte er Stückverträge am Theater Oberhausen und dem Schauspielhaus Wien, überwiegend aber gastierte er an Münchner Theatern, nämlich den Kammerspielen, dem Residenztheater, der Schauburg sowie dem Metropoltheater. 2007 trat Benda ein erstes Festengagement am Theater St. Gallen an, wechselte 2010 an das Zürcher Theater am Neumarkt und ist seit der Spielzeit 2013/14 im Ensemble des Schauspiels Köln.

Bekannte Rollen Bendas waren bis heute neben vielen anderen Karl Moor in den Räubern von Friedrich Schiller, der Tempelherr in Gotthold Ephraim Lessings Nathan der Weise, Eisenring in Biedermann und die Brandstifter von Max Frisch und Christian in Cyrano de Bergerac von Edmond Rostand. Titelrollen spielte er ferner in Parzival von Tankred Dorst, in Romeo und Julia und Hamlet von William Shakespeare und Heinrich von Kleists Drama Prinz Friedrich von Homburg.[4]

Bereits seit Mitte der 1990er-Jahre ist Nikolaus Benda auch ein vielbeschäftigter Film- und Fernsehschauspieler. Sein Kameradebüt gab er in einer Folge der Krimiserie SK Babies, seitdem hat er gastweise in vielen weiteren Serien mitgewirkt, so Kommissar Rex, Im Namen des Gesetzes, In aller Freundschaft, SOKO Köln oder Der Alte. 2007 spielte Benda in dem preisgekrönten Fernsehfilm Für den unbekannten Hund der Zwillingsbrüder Benjamin und Dominik Reding, Lars Kraume besetzte ihn 2015 in seinem Spielfilm Der Staat gegen Fritz Bauer.

Nikolaus Benda lebt in Köln und ist neben seiner Arbeit am Theater und vor der Kamera auch weiterhin als Hörspielsprecher tätig.

Filmografie (Auswahl)

Hörspiele (Auswahl)

  • 1988: Nächtlicher Besuch – Autor: Mario Lunetta – Regie: Werner Klein
  • 1990: Jenny Ratz und das Glück der Schweine – Autorin: Margarethe Jehn – Regie: Christian Gebert
  • 1990: Tecumseh – Bericht von meinem Tode – Autor: Adolf Schröder – Regie: Bernd Lau
  • 1992: Ketchupbirne – Autorin: Franziska Kusch – Regie: Christian Gebert
  • 1992: Sonntagsausflug der Familie Fisch – Autorinnen: Verena Kuus und Regien Puscher – Regie: Burkhard Schmid
  • 1992: Himmel und Hölle – Autorinnen Denise Glasemann und Johanna Süß – Regie: Burkhard Schmid
  • 1999: Sandra Sandkind – Autor: Thomas Schmid – Regie: Eva Demmelhuber
  • 2001: Zeit aus den Fugen – Autor: Philip K. Dick – Regie: Marina Dietz
  • 2013: Darknet – Autor: Daniel Suarez – Regie: Petra Feldhoff
  • 2014: Sultan und Kotzbrocken in einer Welt ohne Kissen – Autorin: Claudia Schreiber – Regie: Thomas Werner
  • 2015: Latte Igel reist zu den Lofoten – Autor: Sebastian Lybeck – Regie: Dirk Raulf
  • 2015: Der späte Bus – Autor: Eugen Egner – Regie: Angeli Backhausen
  • 2015: Programm der Freiheit – Autoren: Fabian von Freier und Andreas von Westphalen – Regie: Fabian von Freier
  • 2016: TurboGermany – Autor: Leif Randt – Regie: Hannah Georgi

Einzelnachweise

  1. Kurzbiographie auf der Website des Theaters St. Gallen (Memento des Originals vom 6. Dezember 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.theatersg.ch, abgerufen am 6. Dezember 2016
  2. Kurzbiographie auf der Website des Schauspiels Köln, abgerufen am 6. Dezember 2016
  3. Nikolaus Benda bei crew united, abgerufen am 12. Januar 2022
  4. Agenturprofil, abgerufen am 6. Dezember 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.